Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans-Jürgen Derda

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Jürgen Derda (* 5. Juni 1955 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker.

Werdegang

Derda studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Hannover und Köln. Das Studium schloss er 1986 mit dem Magister Artium ab. An der Universität Hannover wurde er 1990 mit der Arbeit zum Thema Vita communis. Studien zur Geschichte einer Lebensform in Mittelalter und Neuzeit promoviert. 1989 wurde Derda Volontär am Braunschweigischen Landesmuseum. Als Wissenschaftlicher Angestellter übernahm er 1991 die Leitung der Abteilungen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Jüdisches Museum. Nach dem Ausscheiden von Gerd Biegel zum 31. Dezember 2008 war er von 2009 bis zum Amtsantritt von Heike Pöppelmann am 1. Oktober 2010 kommissarischer Direktor und ist seitdem Stellvertretender Direktor. In der Zeit zwischen 1992 und 2010 übernahm er diverse Lehraufträge an den Universitäten Hannover, Braunschweig und Kassel.

Hans-Jürgen Derda war an mehreren großen Ausstellungen beteiligt, u.a. war er ab 1991 wissenschaftlicher Projektleiter der Sonderausstellung "Das Alter in Kunst und Kultur. Geschichte des Alters in ihren Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart" in Zusammenarbeit mit dem Herzog Anton Ulrich-Museum[1] Er arbeitete mit an den Landesausstellungen "Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235" - Nachleben (1995) und "Troja - Traum und Wirklichkeit" (2001) - ein Gemeinschaftsprojekt des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg, des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Universität Tübingen, des Braunschweigischen Landesmuseums und des Herzog Anton Ulrich-Museums. Für die Niedersächsische Landesausstellung "Otto IV. - Traum vom welfischen Kaisertum" (2009) war Derda als kommissarischer Direktor verantwortlich. Diese Ausstellung zählte 2009 mit ca. 55.000 Besuchern zu den am besten besuchten Ausstellungen in Niedersachsen. [2]

Derda ist verheiratet mit der Kulturjournalistin und Rundfunk-Autorin Karin Dzionara, lebt in Hildesheim und hat einen Sohn.

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dirk Tils: Die Runen des Lebens lassen sich nicht glätten. "Alter in Kunst und Kultur" - Teil I zur Geschichte im Braunschweigischen Landesmuseum, in: Braunschweiger Zeitung, 11. Dezember 1993.
  2. Simon Benne: Wir sind Kaiser. Eine große Landesausstellung erinnert in Braunschweig an Otto IV. - den einzigen Welfen, der es bis zum Kaiser brachte, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 7. August 2009.

Vorlage:Navigationsleiste Direktoren des Braunschweigischen Landesmuseums

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans-Jürgen Derda aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.