Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hanina Karchevsky

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanina Karchevsky

Hanina Karchevsky (russisch Ханина Карчевский, hebräisch חנינא קרצ'בסקי, geboren 1877 in Petrowka, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Tarutyne, Ukraine; gestorben 20. Dezember 1925 in Tel Aviv, Palästina, heute Israel) war ein jüdischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.

Leben

Liedersammlung Zelile Hanina von Hanina Karchevsky (1927)

Karchevsky wurde im Stetl Petrowka in Bessarabien geboren. Als Geburtsjahr gilt 1877, in einigen Quellen wird jedoch auch 1873 angegeben.[1] In seiner Kindheit wurde sein musikalisches Talent erkannt, und er nahm Klavierunterricht. Als Jugendlicher sang er im Synagogenchor in Kischinew. Sein Musikstudium setzte er in Cherson und Warschau fort, wo er Orchester- und Chordirigent wurde. 1908 gelangte er mit der zweiten Alija nach Palästina und erhielt eine Stelle als Musiklehrer im wenige Jahre zuvor gegründeten Herzlia-Gymnasium in Tel Aviv. Hier gründete er Schulchöre und zwei Jugendorchester; zu den damaligen Orchestermitgliedern gehörte Efraim Ilin (1912−2010), der im Orchester Waldhorn spielte und später Unternehmer und Sicherheitsexperte wurde. Zudem veranstaltete Karchevsky Umzüge, an denen seine Schüler Lieder mit zionistischem Inhalt sangen, die bis heute in Israel bekannt sind. Im SketchAliya“ aus den 1970er Jahren, in dem Arik Einstein und Uri Zohar die verschiedenen Einwanderungswellen parodieren, erklingt mehrmals Karchevskys Lied Po b’eretz chemdat avot („Hier im Lande der Lust unserer Vorfahren“).[2] Sein Lied Chaluzim („Pioniere“) ist eine Bearbeitung einer Melodie aus den „Kaukasischen Skizzen“ von Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow. Als Komponist schrieb Karchevsky zudem Chorwerke und Etüden für Klavier.

Karchevsky lebte als Junggeselle in Einsamkeit, er verübte Ende 1925 Suizid durch Erhängen und wurde auf dem Trumpeldor-Friedhof in Tel Aviv begraben. 1927 veröffentlichte das Herzlia-Gymnasium eine Sammlung seiner Lieder, die unter dem Titel Zelile Hanina („Klänge des Hanina“) in der Nationalbibliothek in Jerusalem aufbewahrt werden.

Weblinks

 Commons: Hanina Karchevsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hanina Karchevsky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.