Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hajnt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hajnt, Titelseite vom 17. Januar 1915

Hajnt (Original הײַנט) war der Titel einer jiddischen Tageszeitung in Warschau, die von 1906 bis 1939 erschien.

Geschichte

Die Zeitung erschien erstmals 1906 in Warschau unter dem Namen Jiddisches Tagblat und änderte im Januar 1908 den Namen zu Hajnt. Sie wurde seitdem sechsmal wöchentlich herausgegeben. Berichtet wurde über politische Ereignisse, über Wirtschaft, Kultur, Lokales und vieles mehr. Besonders beliebt waren die Fortsetzungsromane. Diese waren oft leichte Unterhaltungsliteratur (Shundromanen), teilweise als Übertragungen fremdsprachiger Texte in ein jüdisches Umfeld. Die Zeitung bemühte sich in dieser Zeit, ein breites Spektrum der jüdischen Bevölkerung anzusprechen. Sie entwickelte sich bald zur verbreitetsten jüdischen Tageszeitung im Russischen Reich.

Ab 1915 erschien sie zeitweise nur im verringerten Umfang. Ab 1920 wurde die Zeitung im neuen polnischen Staat zunächst schärfer kontrolliert und zensiert. Deshalb erschien sie zeitweise als Najer Hajnt oder Der Tog. Ab 1925 konnte sie wieder unter ihrem bewährten Namen Hajnt erscheinen. In dieser Zeit nahm sie eine stärkere zionistische Ausrichtung an.

Im Januar 1939 erschien die letzte Ausgabe.

Die Zeitung ist in hebräischer Schrift geschrieben, Die polnische Schreibweise ist Hajnt, die englische Haynt. Übersetzt bedeutet der Titel Heute oder Gegenwart.

Autoren

Im Hajnt veröffentlichten viele Schriftsteller literarische Texte, darunter Scholem Alejchem, Scholem Asch, und Itzig Manger.

Zu den Journalisten gehörte Ezriel Carlebach.

Weblinks

 Commons: Haynt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hajnt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.