Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Haim (Band)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haim
Haim in Los Angeles, März 2012 (von links: Alana, Este, Danielle)
Haim in Los Angeles, März 2012
(von links: Alana, Este, Danielle)
Genre Pop-Rock, Indie-Pop
Website www.haimtheband.com
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre Danielle Haim
Gitarre, Keyboard, Gesang, Schlagzeug Alana Haim
Bass, Gesang Este Haim
Live- und Session-Mitglieder
Schlagzeug Jody Giachello

Haim (Aussprache: „Hai-em“[1]) ist eine US-amerikanische Pop-Rock-Band aus Los Angeles. Die Mitglieder sind die Schwestern Danielle Haim (* 1989), Alana Haim (* 1991) und Este Haim (* 1986). Live werden sie von ihrem Cousin am Schlagzeug unterstützt.

Geschichte

Im Wohnzimmer ihrer Eltern stand kein Klavier, sondern ein Schlagzeug. Alle drei Schwestern liebten Classic Rock und bildeten schon in jungen Jahren eine Coverband namens Rockinhaim zusammen mit ihren Eltern,[2] in welcher ihr Vater Mordechai als Schlagzeuger und ihre Mutter Donna als Sängerin mitwirkten.[3] Im Februar 2012 wurde mit der EP Forever ein erster Tonträger samt Video von Haim ins Netz gestellt und kurzzeitig zum freien Download zur Verfügung gestellt. Seit September 2012 ist diese EP auch als 10" Vinyl im Handel erhältlich.[4] Danach nahm sie die Plattenfirma Polydor unter Vertrag.[5] Es folgten einige Liveauftritte, darunter als Supportact für die Gruppe Mumford & Sons auf deren US-Tour im August, für Florence + the Machine im Dezember 2012 auf deren UK/Ireland-Tournee und im Jahr 2013 auf der Europatour der Indie-Pop-Band Phoenix.

Bei der BBC-Prognose Sound of 2013 wurde ihnen der Durchbruch für das folgende Jahr vorhergesagt. Unter 15 Nominierten belegten sie Platz 1.[6]

Im Juni 2013 beendeten Haim die Arbeiten an ihrem ersten Album Days Are Gone, das am 30. September veröffentlicht wurde. 2014 nahmen Haim am Festival Rock am Ring teil. Hier spielten sie nebenbei einen Klassiker von Fleetwood Mac aus dem Jahre 1969, Oh Well. Dabei mögen sie gerade mit der Gruppe nicht verglichen werden, genauso wenig wie als „Girl Band“ angekündigt und dann als eigenständige Musiker nicht ernst genommen werden.[7] Bei den 57th Annual Grammy Awards 2015 war die Band nominiert in der Rubrik Best New Artist.[8]

Zum Erscheinen ihres dritten Studioalbums Women in Music, Pt. III wurde am 28. Juni 2020 ein Bandporträt in der ARD-Kultursendung ttt gesendet. Der Albumname Women in Music wurde laut eigener Ansage extra gewählt, um übliche „beleidigende“[9] Moderatorenfragen à la „Wie fühlt man sich so als Frau im Musikbusiness?“ entgegenzuwirken. 5 der 16 Album-Tracks wurden in den Monaten vor der Albumveröffentlichung als Singles veröffentlicht.[10]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[11][12] Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
2013 Days Are Gone 30
(2 Wo.)
44
(1 Wo.)
35
(3 Wo.)
1
(53 Wo.)
6
(32 Wo.)
Erstveröffentlichung: 27. September 2013
2017 Something to Tell You 44
(1 Wo.)
56
(1 Wo.)
26
(1 Wo.)
2
(9 Wo.)
7
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 7. Juli 2017
2020 Women in Music, Pt. III 27
(3 Wo.)
25
(1 Wo.)
11
(4 Wo.)
1
(4 Wo.)
13
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2020

EPs

  • 2012: Forever (als CD und Vinyl)[13]
  • 2012: iTunes Festival: London 2012

Singles

Jahr Titel
Album
Charts[11] Anmerkungen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK
2012 Don’t Save Me
Days Are Gone
32
(9 Wo.)
2013 Forever
Days Are Gone
75
(3 Wo.)
Falling
Days Are Gone
30
(14 Wo.)
The Wire
Days Are Gone
16
(6 Wo.)
2014 If I Could Change Your Mind
Days Are Gone
27
(7 Wo.)
2017 Want You Back
Something to Tell You
56
(5 Wo.)

Weitere Singles

  • 2014: My Song 5 (mit A$AP Ferg)
  • 2017: Little of Your Love
  • 2017: Nothing’s Wrong
  • 2019: Summer Girl (mit Henry Solomon)
  • 2019: Now I’m in It
  • 2019: Hallelujah
  • 2020: The Steps

Gastbeiträge

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[11] Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
2015 Pray to God
Motion
23
(20 Wo.)
15
(15 Wo.)
61
(7 Wo.)
35
(12 Wo.)
Calvin Harris feat. Haim
2021 No Body, No Crime
Evermore
19
(… Wo.)
34
(… Wo.)
Taylor Swift feat. Haim


Weitere Gastbeiträge

  • 2015: Holes In The Sky (M83 feat. Haim)
  • 2019: Warm (Charli XCX feat. Haim)

Weblinks

 Commons: Haim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Pronunciation Guide: HAIM Teach You How To Say Their Name. 21. November 2013. Abgerufen am 22. April 2015.
  2. Christoph Dallach: Haimspiel. In: Kulturspiegel. Nr. 5, 2013-04-29 S. 20 (online).
  3. Thomas Gross: Jetzt ist alles möglich! Frühreif, ausgebufft, unglaublich begabt: Die Geschwister Haim aus Kalifornien sind die Pop-Band der Stunde, in: Die Zeit, Nr. 40, 26. September 2013, S. 62.
  4. discogs.com, abgerufen am 13. Dezember 2012
  5. Polydor UK signs Haim bei musicweek.com
  6. Haim bei bbc.co.uk.
  7. Haim: 'We'd be taken more seriously if we were brooding and aggressive', BBC vom 22. Mai 2020, abgerufen 29. Juni 2020
  8. „I think it is important to have a vision and to stay true to that.“ In: grammy.com, abgerufen am 29. Juni 2020.
  9. Natürlich können diese Frauen schreddern, Die Zeit vom 26. Juni 2020. abgerufen 29. Juni 2020
  10. Die Drei-Schwestern-Band HAIM als „Women in Music“. (Memento vom 1. Juli 2020 im Internet Archive) ARD TTT vom 28. Juni 2020.
  11. 11,0 11,1 11,2 Chartquellen: DE AT CH UK US
  12. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US
  13. nme.com: Haim - 'Forever' EP, abgerufen am 13. Dezember 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Haim (Band) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.