Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hafer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Pflanzengattung Hafer, für weitere Begriffe siehe Hafer (Begriffsklärung)
Hafer
Flug-Hafer (Avena fatua), Rispe

Flug-Hafer (Avena fatua), Rispe

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Hafer
Wissenschaftlicher Name
Avena
L.

Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae). Für Hafer als Nutzpflanze siehe Saat-Hafer.

Beschreibung

Diese Rispengräser sind einjährige krautige Pflanzen. Der Halm ist hohl und rundlich. Hafer unterscheidet sich von anderen Getreidearten in der Form des Fruchtstandes, der als Rispe und nicht als Ähre ausgebildet ist, was zeigt, dass er in der Systematik weit entfernt von anderen Getreidearten steht. Im Gegensatz zu den anderen Nutzgetreidearten fehlen dem Hafer die Blattöhrchen. Die Blatthäutchen (Ligula) sind schmal bis mittelgroß, fransig und gezähnt.

Verbreitung

Das ursprüngliche Areal der Gattung reicht von den Kanaren über Nordwestafrika und Spanien durch das Mittelmeergebiet bis Vorderasien, dazu kommt noch Äthiopien. Die meisten biologischen Arten kommen in Südspanien und Nordwestafrika vor.

Saat-Hafer (Avena sativa)
Fruchtendes Ährchen des Tauben Hafers (Avena sterilis)

Arten

Es gibt etwa 23 Arten in dieser Gattung. Hier eine Auswahl:

  • Avena abyssinica Hochst.; Heimat: Äthiopien.
  • Bart-Hafer (Avena barbata Pott ex Link); Heimat: Nordafrika, Südeuropa, Asien, in Amerika , Südafrika und Australien eingeschleppt.
  • Kurz-Hafer (Avena brevis Roth), kommt auf den Kanaren, Azoren und Madeira vor und wurde in Spanien, Portugal, Frankreich und Großbritannien, seltener in Mitteleuropa kultiviert.
  • Mittelmeer-Hafer (Avena byzantina K.Koch), kommt im Mittelmeergebiet, in Vorderasien und Mittelasien bis nach Indien und in Nordwestafrika vor.
  • Flug-Hafer (Avena fatua L.); Heimat: Europa, Asien, kommt in Südafrika, Nordamerika, Mexiko, Australien und Neuseeland eingeschleppt vor.
  • Avena longiglumis Durieu; kommt in Portugal und Spanien wild vor.
  • Nackt-Hafer (Avena nuda L.); angebaut von Portugal bis Großbritannien und Deutschland, ist in Nord-, Mittel- und Osteuropa Getreideunkraut.
  • Saat-Hafer (Avena sativa L.), auch „Echter Hafer“ genannt, nur in Kultur bekannt.
  • Avena saxatilis (Lojac.) Rocha Afonso; Heimat: Liparische Inseln, Marettimo, Linosa.
  • Tauber Hafer (Avena sterilis L.); Heimat: Kanaren, Nordafrika, Äthiopien, Südeuropa, Vorderasien.
  • Sand-Hafer (Avena strigosa Schreb.), Heimat: Kanaren, Nordafrika, Mittelmeergebiet, Vorderasien, wird in Südwest- und Westeuropa angebaut, sonst seltener in Nord-, Mittel- und Osteuropa.

Nutzung

Der Saat-Hafer wird vor allem als Nahrungsmittel sowie als Tierfutter in Form von Haferflocken verwendet; auch für die Verwendung in der Medizin werden verschiedene Extrakte aus Hafer gewonnen (für Näheres siehe den Artikel Saat-Hafer).

Literatur

  • information.medien.agrar e.V. (Hrsg.): Pflanzen in der Landwirtschaft. 2004, PDF-Datei.
  • Wilfried Seibel (Hrsg.): Warenkunde Getreide – Inhaltsstoffe, Analytik, Reinigung, Trocknung, Lagerung, Vermarktung, Verarbeitung. Agrimedia, Bergen/Dumme 2005, ISBN 3-86037-257-2.
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  • Maria da Luz de Oliveira Tavares Monteiro da Rocha Afonso: Avena L. In: Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones), Cambridge University Press, Cambridge, ISBN 0-521-20108-X, S. 206–208 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  • Hans Joachim Conert: Avena. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/382632868X ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.

Weblinks

Wiktionary: Hafer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Hafer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hafer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.