Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Häckselmaschine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Häckselmaschine für den Handbetrieb

Eine Häckselmaschine (kurz Häcksel) ist ein landwirtschaftliches Gerät zum Zerkleinern von Pflanzenteilen (Stroh, Mais etc.) in Stücke von 1 bis 10 cm Größe.

Das mit zwei Schneiden versehene Schwungrad wird von Hand betätigt und das Häckselgut wird im Holzkasten nachgeschoben. Je nach Maschinenart erfolgt die Zufuhr automatisch durch mit gekrümmten Zinken besetzte Walzen, welche sich in entgegengesetzter Richtung drehen, das Stroh fassen und vorwärts schieben. Die am Schwungrad liegenden Messer sind derartig gebogen, dass der Schnittwinkel und demnach die Widerstände in den einzelnen Phasen des Schnittes stets optimal bleiben. Die zerkleinerten Pflanzenteile werden als Häcksel bezeichnet und werden beispielsweise als Viehfutter verwendet oder zur Kompostierung oder Fermentierung (Silage) abgelagert.

Literatur

  • Der Neue Herder - Von A bis Z, Erster Halbband: A bis L, Freiburg im Breisgau 1949, Herder, Spalte 1531, Artikel "Häcksel" (dort auch die Erwähnung der "Häckselmaschine" als Futterschneidemaschine,

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Häckselmaschine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Häckselmaschine – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Häckselmaschine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.