Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Grube David

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grube David
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1869
Betriebsende unbekannt
Geförderte Rohstoffe
Abbau von
Geographische Lage
Koordinaten 51° 0′ 35″ N, 7° 9′ 28″ O51.0097987.157683Koordinaten: 51° 0′ 35″ N, 7° 9′ 28″ O
Grube David (Nordrhein-Westfalen)
Grube David
Lage Grube David
Standort Romaney
Gemeinde Bergisch Gladbach
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Bensberger Erzrevier

p0p2p4

Die Grube David ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach. Das Gelände gehört zum Wohnplatz Romaney. Das Grubenfeld wurde am 11. Januar 1869 auf Eisen verliehen und befand sich in jüdischem Eigentum. Die Grube ist nach dem alttestamentlichen König David benannt, einer besonders identitätsstiftenden Person des Judentums (vgl. z.B. Davidstern). Die Berechtsamsakte der Grube David wurde durch Beschluss des Oberbergamtes Bonn vom 18. September 1937 gelöscht und vernichtet. Lokale Volkskundler sehen darin den Versuch des NS-Regimes, jüdische Namen dauerhaft zu beseitigen. Im Berggrundbuch findet sich folgender Vermerk: „Wegen Aufhebung des Bergwerkseigentums geschlossen am 10. November 1937.“ Der Fundpunkt der Grube lag etwa 200 m östlich des Bauernhofs Kuckelberg an einem kleinen Bach. Dort sieht man noch heute einige kleinere Schurfstellen. Über die Betriebstätigkeiten ist nichts bekannt.[1]

Quellen

  1. Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0, S. 83 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 49).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grube David aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.