Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gregory Isaacs

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gregory Isaacs (2010)

Gregory Isaacs (* 15. Juli 1951 in Fletcher’s Land, Kingston; † 25. Oktober 2010 in London[1]) war ein jamaikanischer Reggae-Sänger.

Leben

In den 1970ern entwickelte er sich zu einem der produktivsten und bekanntesten Studio-Künstler Jamaikas. Er veröffentlichte eine Reihe eigenproduzierter Singles auf seinem Label African Museum, das er 1973 gemeinsam mit Errol Dunkley gründete. Viele seiner Veröffentlichungen reflektierten die sozial und politisch „bewussten“ Themen des Roots-Reggae, aber Isaacs war genauso in der Interpretation des eher massenkompatibleren Lovers Rock zu Hause. Zu seinen Erfolgen gehörten die Titel My Only Lover, Sinner Man und Mr Cop, die in Lee Perrys berühmtem Black Ark Studio aufgenommen wurden. Eine Phase in den 1970ern ließ in Kooperation mit Alvin Ranglins Label GG Hits wie Border und Number One entstehen.

Gregory Isaacs auf der Bühne des Sierra Nevada World Music Festival 2010

Isaacs Vertrag mit dem Major-Label Island Records führte zur Veröffentlichung der Alben Night Nurse (1982) und Out Deh (1983). Nachdem sein Vertrag geendet hatte, hatte er mit persönlichen Problemen zu kämpfen. Er nahm für verschiedene Produzenten auf und entwickelte schließlich eine starke Beziehung zu Gussie Clarke vom Music Works Label. In den 1990ern veröffentlichte das Label African Museum kontinuierlich alle Werke – sowohl von Isaacs als auch von Künstlern, die er produzierte. Auch im neuen Jahrtausend war Isaacs weiterhin im Studio und auf Konzertbühnen aktiv. Mit dem 2008 produzierten Album Brand New Me erreichte er eine Nominierung für den Grammy Award 2010 in der Kategorie Bestes Reggae-Album.[2]

Isaacs hatte seit 2009 gesundheitliche Probleme zu beklagen, die im Sommer 2010 unter anderem zur Absage eines Festivalauftritts in Guadeloupe führten. Er blieb daraufhin für weitere medizinische Untersuchungen in London.[3] Am 25. Oktober 2010 verstarb Isaacs in London an Lungenkrebs.[4]

Diskografie (Auswahl)

Alben

Jahr Titel Charts[5][6] Anmerkungen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK
1981 More Gregory 91
(1 Wo.)
1982 Night Nurse 32
(5 Wo.)

Weitere Alben

  • 1988: Red Rose for Gregory

Singles

Jahr Titel
Album
Charts[5] Anmerkungen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK
1988 Rumours
Red Rose for Gregory
97
(1 Wo.)

Weitere Singles

  • 1982: Night Nurse (UK:

{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]

(Bitte Urheberrechte beachten)

)

Literatur

  • Marcel Beyer: Das blindgeweinte Jahrhundert. Berlin 2017. S. 150f.

Weblinks

 Commons: Gregory Isaacs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Night Nurse singer Gregory Isaacs dies aged 59. In: bbc.co.uk. 25. Oktober 2010, abgerufen am 4. Februar 2024 (english).
  2. Gregory, Buju, Marleys, Sean Paul grab Grammy noms (Memento vom 7. Januar 2010 im Internet Archive), Jamaica Observer vom 4. Dezember 2009 (Abgerufen am 25. Oktober 2010)
  3. 'Rumours dem Spreading' on Gregory Isaacs? (Memento vom 24. September 2010 im Internet Archive), von Basil Walters, Jamaica Observer vom 21. September 2010 (Abgerufen am 25. Oktober 2010)
  4. BBCCaribbean.com | Your tributes to Gregory Isaacs. In: bbc.co.uk. 29. Oktober 2010, abgerufen am 4. Februar 2024 (english).
  5. 5,0 5,1 Chartquellen: UK
  6. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gregory Isaacs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.