Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gottesdienst (Zeitschrift)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gottesdienst
Beschreibung Information und Handreichung der
Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Fachgebiet Pastoralliturgie / Liturgiewissenschaft
Sprache Deutsch
Verlag Verlag Herder GmbH
Erscheinungsweise 6-mal vierteljährlich
Chefredakteur Manuel Uder[1]
ISSN 0343-8732

Die Zeitschrift Gottesdienst ist eine römisch-katholische pastoralliturgische Fachzeitschrift im deutschen Sprachraum und erscheint seit 1967 im Verlag Herder.

Konzept

Der Inhalt von Gottesdienst ist in erster Linie von der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils geprägt. Die liturgische Erneuerung weiterzubringen, dazu die notwendigen Informationen bereitzustellen, Hintergründe aufzuhellen, Neues zu erklären und geistlich zu vertiefen ist von Anfang an das erklärte Ziel der Zeitschrift.

Die Beiträge umfassen Anregungen zu einer liturgischen Feierkultur, praktische Vorschläge zu einzelnen Feiern, vertiefende Beiträge zu den theologischen, historischen und spirituellen Grundlagen der Liturgie, Informationen über Hintergründe und Tendenzen, Perspektiven für mittelfristige und längere Entwicklungen und Hinweise auf nützliche und weiterführende Literatur.

Erklärte Zielgruppe der Zeitschrift sind alle, die für das gottesdienstliche Leben Verantwortung tragen oder sich für liturgische Fragen interessieren: Priester und Diakone, Pastoralassistenten, Gemeindereferenten, Kirchenmusiker, Religionslehrer, Gottesdienstbeauftragte sowie Mitglieder von Liturgiekreisen und Pfarrgemeinderäten.

Geschichte

Im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils kam schnell die Frage auf, wie man die Seelsorger als wichtigste Träger ihrer Umsetzung über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten könnte. Die Liturgische Kommission der Fuldaer Bischofskonferenz beschloss daraufhin auf ihrer 23. Sitzung (9.–12. September 1965) die Schaffung eines eigenen „Nachrichtenblattes für den Klerus“.[2] Man entschied sich letztlich für eine Halbmonatszeitschrift, die von den Liturgischen Instituten in Salzburg, Trier und Freiburg/Schw. herausgegeben werden sollte. Als Sitz der Redaktion wurde 1966 Trier vereinbart, um den engen Kontakt mit dem dortigen Liturgischen Institut zu gewährleisten.[3] Die erste Ausgabe von Gottesdienst erschien am 29. Juni 1967 als „Vorausnummer“, am 5. Oktober 1967 wurde die erste reguläre Nummer herausgegeben.[4]

Seit Ausgabe 23–24/2017 liegt die Zeitschrift in neuem Layout und mit erweitertem Konzept vor. Zu den wissenschaftlichen Fachartikeln kamen Praxisseiten im Innenteil hinzu, die aus der Schwesterzeitschrift praxis gottesdienst übernommen wurden (Gottesdienstmodelle, Einführungen in die Schriftlesungen u. a.).[5]

Als Redaktionsbeirat fungieren zurzeit Weihbischof Jörg Michael Peters, Christoph Freilinger und Gunda Brüske.

Hauptschriftleitung

Literatur

  • Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hrsg. von den Liturgischen Instituten Trier, Salzburg und Fribourg, Freiburg 1/1967- , ISSN 0343-8732.
  • Eduard Nagel: 30 Jahre „Gottesdienst“. In: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997) S. 151–173.

Einzelnachweise

  1. Editorial. In: Gottesdienst 51 (2017) S. 186. Vgl. außerdem das Impressum seit Ausgabe 23–24/17, in dem Christoph Neuert nicht mehr aufgeführt ist (Gottesdienst 51 (2017) S. 208)
  2. Eduard Nagel: 30 Jahre „Gottesdienst“. In: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997) S. 151.
  3. Eduard Nagel: 30 Jahre „Gottesdienst“. In: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997) S. 152.
  4. Gottesdienst 1 (1967), S. 1–8
  5. Moderner und praxisnaher. „Gottesdienst“ erscheint in Kürze mit erneuertem Konzept. In: Gottesdienst 51 (2017) S. 156; Marius Linnenborn: Editorial. In: Gottesdienst 51 (2017) S. 186.
  6. Eduard Nagel: 30 Jahre „Gottesdienst“. In: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997) S. 151–173, S. 154
  7. Eduard Nagel: 30 Jahre „Gottesdienst“. In: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997) S. 151–173, S. 158
  8. Eduard Nagel: 30 Jahre „Gottesdienst“. In: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997) S. 151–173, S. 160
  9. Eduard Nagel: 30 Jahre „Gottesdienst“. In: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997) S. 151–173, S. 160
  10. Eduard Nagel: 30 Jahre „Gottesdienst“. In: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997) S. 151–173, S. 160; Zum Abschied. In: Gottesdienst 47 (2013) S. 18
  11. Editorial. In: Gottesdienst 49 (2015) S. 159
  12. Marius Linnenborn: Editorial. In: Gottesdienst 51 (2017) S. 186.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gottesdienst (Zeitschrift) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.