Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Goldene Stunde (Fotografie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterschied Tag gegenüber Goldene Stunde beim Newbury Racecourse

In der Fotografie wird die Zeitspanne kurz nach dem Sonnenaufgang oder kurz vor dem Sonnenuntergang als Goldene Stunde bezeichnet. Das Sonnenlicht ist während dieser Zeit rötlicher und weicher, als wenn die Sonne höher steht. Sie ist das Pendant zur Blauen Stunde, welche die Zeit vor Sonnenaufgang, bzw. nach Sonnenuntergang bezeichnet, in der der Himmel tiefblau ist.[1]

Begriff

Goldene Stunde am Meer in Südafrika

Die Farbtemperatur des Tageslichts verändert sich während des Tages. Sie beträgt ungefähr 2000 K kurz nach dem Sonnenaufgang oder vor dem Sonnenuntergang, ungefähr bei 3500 K während der Goldenen Stunde, und rund 5500 K um Mittag. Die Farbtemperatur kann sich auch signifikant durch die Höhenlage, die geografische Breite oder die Wetterlage verändern.

Wenn die Sonne kurz über dem Horizont steht, müssen die Lichtstrahlen eine größere Strecke durch die Erdatmosphäre zurücklegen, wodurch die Intensität des direkten Lichtes reduziert wird. Licht kürzerer Wellenlänge, also vor allem blaues Licht, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit durch die Rayleigh-Streuung seitlich weggestreut, sodass die Farbe des direkten Sonnenlichts sich ins Rötliche verschiebt. Zusätzlich entstehen durch den kleinen Winkel des Sonnenstands längere Schatten.

Der Begriff Goldene Stunde wird bildlich verwendet. Der Effekt hat keine definierte Dauer und verändert sich je nach geografischer Breite und Jahreszeit.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Edward Pincus and Steven Ascher, The Filmmaker’s Handbook: A Comprehensive Guide for the Digital Age (New York: Plume, 2012), 517.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Goldene Stunde (Fotografie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.