Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Golden State Killer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skizze des sog. Original Night Stalker

Der Golden State Killer war ein Serientäter, der zwischen 1976 und 1986 mindestens zwölf Morde, 45 Vergewaltigungen und mehr als 120 Einbrüche im US-Bundesstaat Kalifornien begangen haben soll. 2020 gestand der frühere Polizist Joseph James DeAngelo die Taten.

Die Morde und Vergewaltigungen hielten aufgrund der sadistischen Brutalität und der Kaltblütigkeit, mit der der Täter vorging (er bereitete seine Einbrüche häufig minutiös vor und spionierte die Opfer vorher aus), die Öffentlichkeit in Kalifornien in Unruhe.[1] Der Fall gilt als der Kriminalfall Kaliforniens, der die meisten und größten Ressourcen an Ermittlungs- und Polizeiarbeit beansprucht hat.[2] Spätere Genanalysen führten zum Ergebnis, dass es sich um ein und denselben Täter handelte, der auch als East Area Rapist, Original Night Stalker und Diamond Knot Killer in der Aufmerksamkeit der Ermittler gestanden hatte.[3][1] Die Bezeichnung „Golden State Killer“ geht auf die Autorin Michelle McNamara zurück, welche ihn in ihrem Buch so nannte.

Verbrechensserie

Die erste dem Täter zugeordnete Vergewaltigung ereignete sich am 18. Juni 1976. In den folgenden Monaten ereigneten sich etwa zwei Dutzend weitere Vergewaltigungen im Bereich östlich von Sacramento, und der Täter wurde zunächst als East Area Rapist einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Dabei ging der Täter immer nach einem ähnlichen Muster vor. Er suchte sich meist einstöckige Wohnhäuser aus, brach durch Fenster ein, bedrohte seine Opfer und fesselte und knebelte sie.

Die ersten Morde des Täters ereigneten sich am 2. Februar 1978 an der 20-jährigen Katie und dem 21-jährigen Brian Maggiore, die beide von einem maskierten Unbekannten nach einem Streit erschossen wurden. Zuvor hatte der Täter Katie Maggiore anscheinend monatelang beobachtet. Danach folgte eine Serie von 20 Vergewaltigungen im Contra Costa County und schließlich ein weiterer Mord an dem Chirurgen Robert Offerman und dessen Freundin Alexandria Manning. Danach überlebten die Opfer die Vergewaltigungen durch den Golden State Killer, wie er nun genannt wurde, die sich in den Countys Santa Barbara, Ventura und Orange ereigneten, meist nicht mehr. Frauen wurden in Gegenwart ihrer gefesselten Partner vergewaltigt, anschließend wurden beide getötet. Der letzte bekannte Mord des Golden State Killers ereignete sich am 3. Mai 1986. Opfer war die 18-jährige Janelle Cruz, die im Haus ihrer Eltern vergewaltigt und anschließend erschlagen wurde.[1] Zum Teil terrorisierte der Täter seine (potentiellen) Opfer auch mit anonymen Drohanrufen.[4]

Identifizierung und Anklage eines Tatverdächtigen

In den 1970er und frühen 1980er Jahren war die forensische DNA-Analyse gerade erst in den Anfängen. Es gelang jedoch später, ein DNA-Profil des Täters zu erstellen, und im Jahr 2001 wurde klar, dass es sich bei dem East Area Rapist und dem Original Nightstalker um ein und denselben Mann handelte.[2] Die Ermittler durchsuchten alle verfügbaren Datenbanken von Gefängnisinsassen, Kriminellen oder polizeibekannten Personen, fanden jedoch kein dazu passendes Profil.

Der entscheidende Fortschritt bei den Ermittlungen ereignete sich, als die Ermittler die öffentliche Genealogie-Datenbank GEDmatch durchsuchten. Mit diesen öffentlichen DNA-Datenbanken können Interessierte Informationen zu ihrer Abstammung und ihren verwandtschaftlichen Beziehungen erhalten, indem sie auf GEDmatch Rohdaten der DNA-Analyse speichern. Zu jenem Zeitpunkt verfügte GEDmatch über 900.000 DNA-Profile, und es fanden sich einige, die dem des Täters in einigen Aspekten auffallend ähnelten, damit folglich möglicherweise von Verwandten stammten. Später stellte sich heraus, dass diese Profile von Cousins dritten und vierten Grades des Hauptverdächtigen stammten. Der Hauptverdächtige hatte mit ihnen lediglich gemeinsame Ur-Ur-Ur-Großeltern, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelebt hatten. Die mit dem Fall befassten fünf Polizeiermittler mussten über Monate hinweg einen ganzen Familienstammbaum mit Tausenden Verwandten bis in die Gegenwart durchforsten.[2][5] Diese Hypothese wurde weiter verfolgt und führte zum Mordverdächtigen, dem 72-jährigen Joseph James DeAngelo, dessen DNA-Profil zu 100 % mit dem des Täters übereinstimmte.[1] DeAngelo war früher selbst Polizist gewesen und wegen eines Ladendiebstahls 1979 aus dem Polizeidienst entlassen worden. Er wurde am 24. April 2018 festgenommen, lebte bis dahin nahe Sacramento und war zum Zeitpunkt seiner Verhaftung auf einen Rollstuhl angewiesen.[6]

Bis zum 11. Mai 2018 wurde DeAngelo in allen 12 Mordfällen, die dem Golden State Killer zugeschrieben werden, angeklagt.[7] Am 13. August 2018 wurde er aufgrund von DNA-Spuren wegen eines weiteren Mordes angeklagt, der sich 1975 ereignet hatte. Damals war ein Vater erschossen worden, als er die mutmaßliche Entführung seiner 16-jährigen Tochter durch einen maskierten Unbekannten verhindern wollte. Im Falle einer Verurteilung drohen dem Angeklagten für jeden Mordfall als Maximalstrafe lebenslange Haft oder die Todesstrafe.[8] Die Strafverfolgungsbehörden aus den Countys Contra Costa, Tulare, Santa Barbara, Ventura und Orange einigten sich auf ein gemeinsames Verfahren in Sacramento. Obwohl DeAngelo über ein gewisses Vermögen verfügte (mehrere Autos und eine Wohnung in Citrus Heights), reichte dies nicht, um die Anwaltskosten für das umfangreiche Verfahren zu bestreiten, weswegen ihm ein Pflichtverteidiger zur Seite gestellt wurde. Die Strafverfolger schätzten, dass das Verfahren bis zu zehn Jahre dauern könnte und bis zu 20 Millionen US$ Kosten verursachen würde.[9]

Am 29. Juni 2020 gestand DeAngelo die ihm zugeschriebenen Verbrechen.[10] Das Geständnis erfolgte im Rahmen einer Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft, die dafür nicht die Todesstrafe beantragen wird.

Siehe auch

Literatur

  • Christoph Drösser: Fahndung im Stammbaum. Mit Genetik und Ahnenforschung klären Ermittler in den USA Gewalttaten auf, die Jahrzehnte zurückliegen. In: Die Zeit, 9. August 2018, S. 29f.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Golden State Killer: The end of a 40-year hunt? BBC News, 29. April 2018, abgerufen am 29. April 2018 (english).
  2. 2,0 2,1 2,2 Justin Jouvenal: To find alleged Golden State Killer, investigators first found his great-great-great-grandparents. The Washington Post, 30. April 2018, abgerufen am 2. Mai 2018 (english).
  3. Erin Hallissy, Charlie Goodyear: DNA Links '70s 'East Area Rapist' to Serial Killings / Evidence suggests suspect moved to Southern California. Im: San Francisco Chronicle, 4. April 2001
  4. Video auf YouTube
  5. Matthias Gafni, Lisa M. Krieger: Here’s the 'open-source’ genealogy DNA website that helped crack the Golden State Killer case. The Mercury News, 26. April 2018, abgerufen am 30. April 2018 (english).
  6. Mutmaßlicher „Golden State Killer“ erstmals vor Gericht – an Rollstuhl gekettet. In: Spiegel online, 28. April 2018
  7. Golden State Killer suspect charged with four more murders. BBC News, 11. Mai 2018, abgerufen am 16. September 2018 (english).
  8. Golden State Killer suspect charged with 13th murder. BBC News, 13. August 2018, abgerufen am 16. September 2018 (english).
  9. Amelia McDonell-Parry: Golden State Killer Trial: Joseph DeAngelo Case Could Last 10 Years. rollingstone.com, 7. Dezember 2018, abgerufen am 2. Dezember 2019 (english).
  10. Joseph DeAngelo Pleads Guilty to Murder in Golden State Killer Cases. nytimes.com, 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Golden State Killer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.