Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gaius Popillius Laenas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den römischen Konsul des Jahres 172 v. Chr.; zum Mörder Ciceros siehe Gaius Popilius Laenas.

Gaius Popillius Laenas war ein römischer Politiker der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. aus der gens der Popillii.

Im Jahr 175 v. Chr. errang er die Prätur, nachdem im Jahr 176 v. Chr. bereits sein Bruder Marcus dieses Amt innegehabt hatte. Im Konsulat (172 v. Chr.) folgte er ebenfalls seinem Bruder nach. Er verhinderte als Konsul gegen den erbitterten Widerstand des Senats die Restituierung der von seinem Bruder im Vorjahr verkauften ligurischen Kriegsgefangenen. Zusammen mit seinem Amtskollegen Publius Aelius Ligus bildete er das erste rein plebejische Konsulnpaar in der Geschichte der römischen Republik, was in den Konsularfasten ausdrücklich vermerkt wurde.

Im Jahr 169 v. Chr. war Popillius als Gesandter in Griechenland und hielt sich kurz vor der Schlacht von Pydna auf Delos auf, um dort den Ausgang des Dritten Makedonischen Krieges abzuwarten. Nach dem römischen Sieg begab er sich umgehend nach Alexandria, um Antiochos IV. das römische Ultimatum zu überbringen, das den sofortigen Abzug aus dem besetzten Ägypten verlangte (vgl. Sechster Syrischer Krieg). Als dieser zögerte, zeichnete Laenas mit seinem Stock in den Sand einen Kreis um beide mit der Aufforderung, sich vor dem Verlassen des Kreises zu entscheiden. Durch seine schroffe Art veranlasste er den Seleukidenkönig zur Annahme der römischen Forderung (siehe auch Tag von Eleusis).

158 v. Chr. wurde Popillius erneut zum Konsul gewählt, während sein Bruder Marcus Zensor war. Sein Todesdatum ist unbekannt. Sein Sohn Publius erreichte 132 v. Chr. das Konsulat.

Quellen

Literatur

Weblinks

 Commons: Gaius Popillius Laenas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gaius Popillius Laenas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.