Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gabriel Laub

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gabriel Laub

Gabriel Laub (geb. 24. Oktober 1928 in Bochnia, Polen; gest. 3. Februar 1998 in Hamburg) war ein mehrsprachiger (polnisch, russisch, tschechisch und deutsch)[1] Journalist, Satiriker und Aphoristiker polnisch-jüdischer Herkunft.

Leben

Laub wuchs bei Krakau auf und floh mit seinen Eltern 1939 wegen der jüdischen Herkunft der Familie vor den Deutschen in die Sowjetunion, wo die Familie nach Usbekistan deportiert und interniert wurde. 1946 studierte er Journalistik in Prag und arbeitete dort bis 1968 als Redakteur und Schriftsteller. 1967 veröffentlichte er seinen ersten Sammelband mit Aphorismen und kurzen Erzählungen.[2] Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings floh er nach Hamburg. Dort erschienen seine Aphorismensammlungen in deutscher Sprache.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 1971 den Kurzgeschichtenpreis der Stadt Arnsberg sowie 1991 den Irmgard-Heilmann-Preis.

Gabriel Laub wurde in Tel Aviv beigesetzt.

Werke (Auswahl)

  • Zkušenosti. (dt. „Erfahrungen“) 1967.
  • Verärgerte Logik. 1969
  • Enthüllung des nackten Kaisers. Satire in Begriffen. 1970.
  • Ur-Laub zum Denken. Satire in Begriffen. 1972.
  • Doppelfinten. 1975.
  • Erlaubte Freiheiten. 1975.
  • Denken erlaubt. 1977.
  • Alle Macht den Spionen. 1978.
  • Das Recht, recht zu haben. 1982.
  • Der Aufstand der Dicken. 1983.
  • Gespräche mit dem Vogel. 1984.
  • Denken verdirbt den Charakter. 1984.
  • Mein lieber Mensch. 1987.
  • Unordnung ist das ganze Leben. 1992.

Quellen

  1. Zeit-Nachruf. Die Zeit. Februar 1998. Abgerufen am 9. März 2011.
  2. Bücher Wiki. Jokers. 5. Januar 2011. Abgerufen am 9. März 2011.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gabriel Laub aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.