Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Göldenitz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der lauenburgischen Gemeinde Göldenitz. Ortsteile der mecklenburgischen Gemeinden Dummerstorf und Rukieten tragen ebenfalls den Namen Göldenitz.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Göldenitz
Göldenitz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Göldenitz hervorgehoben
53.72361111111110.63194444444415
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Amt: Berkenthin
Höhe: 15 m ü. NN
Einwohner:

233 (31. Dez. 2011)[1]

Postleitzahl: 23919
Vorwahl: 04544
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 034
Adresse der Amtsverwaltung: Am Schart 16
23919 Berkenthin
Webpräsenz: www.amt-berkenthin.de
Bürgermeister: Christian Franke
Lage der Gemeinde Göldenitz im Herzogtum Lauenburg
Karte

Göldenitz ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Hudeberg liegt im Gemeindegebiet.[2]

Geschichte

Das Dorf wurde im Ratzeburger Zehntregister von 1230 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Seit 1889 gehört die Gemeinde zum Amtsbezirk bzw. Amt Berkenthin. Mit Wirkung ab 1. Oktober 1938 wurde Göldenitz mit den bis dahin ebenfalls noch selbständigen Gemeinden Groß Berkenthin, Klein Berkenthin, Kählstorf und Hollenbek zur Gemeinde Berkenthin zusammengeschlossen. Ab 1. April 1951 erhielt das Dorf seine Selbstständigkeit als Gemeinde zurück.[3][4]

Wappen

Blasonierung: „In Silber eine eingebogene grüne Spitze, die vorn von einem grünen Ahornblatt und hinten von einem grünen Mühlrad begleitet sowie unten von einer silbernen Skulptur ‚Der Sämann‘ belegt ist.“[5]

Weblinks

 Commons: Göldenitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2011 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 205 kB) (Hilfe dazu)
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 262 (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D967693411).
  3. Amtsblatt der Regierung Schleswig, 1938, Nr. 113
  4. Amtsblatt des Landes Schleswig–Holstein 1951, S. 36
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Göldenitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.