Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Furchenstock

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Furchenstock oder Rillenzieher wird ein hölzernes jungsteinzeitliches Werkzeug bezeichnet, welches vermutlich für den Feldbau, insbesondere Getreide aber auch Bohnen von großer Bedeutung war. Es handelt sich um zugespitzte gewinkelte Stöcke mit denen beim Aufreißen des Bodens eine Hebelwirkung erzielt werden konnte.

Mit Hilfe des Furchenstockes lockerte man den Boden auf, so dass das Saatgut in ein Saatbett ausgesät werden konnte. Dazu wurde der Stock mit dem spitzen Ende in den Boden geschlagen und zum Körper gezogen. Vorteile dieser „Rillensaat“ waren das Sparen von Saatgut und die Möglichkeit Unkraut besser jäten zu können. Durch das Wenden und Auflockern der Erde wurde zusätzlich eine bessere Keimung des Getreides erreicht.

Furchenstöcke konnten auch zweiteilig sein, wobei der zugespitzte Teil durchlocht wurde, so dass ein Holzstock als Hebel durch das Loch gesteckt werden konnte.[1]

Als Vorläufer der Furchenstöcke können einfache angespitzte Holzstöcke, auch als Wühlstöcke bezeichnet, gesehen werden. Diese wurden wohl seit dem Paläolithikum benutzt um nach Wurzeln oder Knollen zu graben. Aus dem Furchenstock entwickelte sich später ein dreizinkiges Gerät das als Vorläufer des Spatens gelten kann.[2]

Aus Südafrika sind Felsbilder bekannt, auf denen offenbar die Verwendung von Furchenstöcken dargestellt wird.[2]

Einzelnachweise

  1. vergleiche Die Stadtarchäologie Essen präsentiert den "Fund des Monats": Dezember 2003: Feldarbeit in der Jungsteinzeit (Memento vom 8. März 2006 im Internet Archive)
  2. 2,0 2,1 siehe Grabstock In: Emil Hoffmann: Lexikon der Steinzeit. (München 1999) S. 158.

Literatur

  • Grabstock. In: Emil Hoffmann: Lexikon der Steinzeit (= Beck'sche Reihe. 1325). Beck, München 1999, ISBN 3-406-42125-3, S. 158.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Furchenstock aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.