Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedrich Hiller (Archäologe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Eugen Hiller (* 12. März 1926 in München; † 27. August 2019)[1] war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Der Sohn des Bildhauers Anton Hiller studierte Klassische Philologie, Germanistik und Klassische Archäologie an der Universität München. Mit der Arbeit Untersuchungen zur Ornamentik der attischen Vasen des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus wurde er 1955 bei Ernst Buschor promoviert.

Nach dem Studium war er Assistent zunächst in München, dann am Deutschen Archäologischen Institut Rom und am Deutschen Archäologischen Institut Athen. Anschließend wurde er Assistent an der Universität Marburg, an der er im Jahr 1965 mit der Habilitationsschrift Beobachtungen zur griechischen Plastik des späten 5. Jahrhunderts vor Christus habilitiert wurde. 1967 folgte er einem Ruf nach Saarbrücken an die Universität des Saarlandes, an der er das Ordinariat für Klassische Archäologie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 bekleidete. In die Zeit seiner Tätigkeit fällt die Gründung von Original- und Abgusssammlung des archäologischen Universitätsinstituts. 1973 bis 1975 war Hiller Dekan der Philosophischen Fakultät. Eigene Forschungen führten ihn nach Rusellae, Didyma, nach Demetrias und auf Cap Palinuro.

Hiller war Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts und der Römisch-Germanischen Kommission.

Schriften

  • Untersuchungen zur Ornamentik der attischen Vasen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. 1955
  • (mit Rudolf Naumann und Elisabeth Naumann): Palinuro. Band 1. Topographie und Architektur. 1958.
  • Formgeschichtliche Untersuchungen zur griechischen Statue des späten 5. Jahrhunderts v. Chr. Zabern, Mainz 1971.
  • (Hrsg.): Normen und Werte (= Annales Universitatis Saraviensis. Bd. 18). Winter, Heidelberg 1982, ISBN 3-533-03162-4.

Literatur

  • Karin Braun (Hrsg.): Studien zur klassischen Archäologie. Friedrich Hiller zu seinem 60. Geburtstag am 12. März 1986 (= Saarbrücker Studien zur Archäologie und alten Geschichte. Bd. 1). Saarbrücker Dr. u. Verl., Saarbrücken 1986, ISBN 3-925384-00-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige, Süddeutsche Zeitung, 27. August 2019. Abgerufen am 7. September 2019.

Vorlage:Navigationsleiste Klassische Archäologie in Saarbrücken

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedrich Hiller (Archäologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.