Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fraunhofer-Institut für
Schicht- und Oberflächentechnik
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
Fraunhofer-Institute am Bienroder Weg
Träger: Fraunhofer-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Braunschweig
Außenstellen: Dortmund, Göttingen
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Ingenieurwissenschaften
Fachgebiete: Werkstoffwissenschaft, Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Plasmatechnik
Grundfinanzierung: Bund (90 %), Länder (10 %)
Leitung: Günter Bräuer
Mitarbeiter: ca. 130
Homepage: www.ist.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, kurz Fraunhofer IST, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG). Das Institut hat drei Standorte. Seinen Sitz hat es in Braunschweig. Am Standort Göttingen besteht in Kooperation mit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Plasma und Photonik. Am Standort Dortmund besteht als Außenstelle eine Kooperation mit ThyssenKrupp Steel Europe. Seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung im Fach Ingenieurwissenschaften im Gebiet der Werkstoffwissenschaft zuzuordnen. Das Fraunhofer IST ist Mitglied im Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces und war Mitglied im Fraunhofer-Verbund Oberflächentechnik und Photonik (VOP), dem fünf weitere Fraunhofer-Institute angehörten.

Geschichte

Das Fraunhofer IST wurde im Jahr 1990 gegründet und ist aus einem Forschungslabor von Philips in Hamburg hervorgegangen. Das Institut ist 1994 nach Braunschweig in neu errichtete Gebäude umgezogen, die sich neben dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI) befinden.

Forschung und Entwicklung

Die Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten liegen in den Bereichen: Oberflächentechnik, Beschichtungen, neue Schichtsysteme, Schichtcharakterisierung und Plasmatechnik. Das Institut ist in zwei Ebenen, Geschäftsfelder und Technologien, gegliedert.

Die Geschäftsfelder des Fraunhofer IST sind:

  • Maschinenbau, Werkzeuge und Fahrzeugtechnik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Energie und Elektronik
  • Optik
  • Life Science und Umwelt

Die zentralen Technologiefelder des Fraunhofer IST sind:

  • Atmosphärendruckverfahren mit den Schwerpunkten elektrochemische Verfahren und Atmosphärendruckplasmaverfahren
  • Niederdruck-Plasmaverfahren mit den Schwerpunkten Magnetronsputtern, hochionisierte Plasmen und plasmaaktivierte Gasphasenabscheidung
  • Chemische Gasphasenabscheidung mit dem Schwerpunkt Heißdraht-CVD
  • Zentrum für Tribologische Schichten mit den Schwerpunkten Reibungsminderung, Verschleiß- und Korrosionsschutz sowie Mikro- und Sensortechnik
  • Anwendungszentrum für Plasma und Photonik mit den Schwerpunkten Atmosphärendruck- und mobile Plasmaquellen sowie Laser-Plasma-Technologie

Die umfangreichen Erfahrungen in der Schichtherstellung und Schichtanwendung werden unterstützt durch eine entsprechende Schicht- und Oberflächenanalytik, für die die modernsten Geräte zur Verfügung stehen, sowie durch die Simulation der vakuumbasierten Beschichtungsprozesse.

Kooperationen

Mit der TU Braunschweig bestehen Kooperationsverträge.

Seit 2005 ist das Fraunhofer IST Mitglied des Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik (INPLAS), zu dem neben einer Anzahl von international namhaften Unternehmen auch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD), das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP), die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), das Institut für Oberflächentechnik der TU Braunschweig, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) und das Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau (IOT) der RWTH Aachen.

Ziel des Kompetenznetzes ist es, die weltweite Spitzenposition deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Plasma-Oberflächentechnik zu sichern und auszubauen. Das Kompetenznetz INPLAS wurde im Jahr 2006 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in den „Club der Besten“ Netzwerke Deutschlands aufgenommen.

Außerdem ist das Fraunhofer IST Mitglied im Fraunhofer-Verbund Oberflächentechnik und Photonik (VOP). In diesem Verbund werden die Kompetenzen von sechs Fraunhofer-Instituten koordiniert, um eine permanente, schnelle und flexible Anpassung der Forschungsarbeiten an den raschen technologischen Fortschritt in allen Anwendungsbereichen zu gewährleisten.

Infrastruktur

Im Institut sind rund 130 Mitarbeiter tätig, 60 % davon sind Wissenschaftler und Ingenieure.

Der Betriebshaushalt des Fraunhofer IST lag im Geschäftsjahr 2014 bei 12,2 Millionen Euro. Diese kamen zu etwa einem Viertel aus der Grundfinanzierung, welche zu 90 % aus Bundesmitteln und zu 10 % aus Landesmitteln finanziert wird. Die Erträge aus Auftragsforschung für die Wirtschaft beliefen sich auf 5,2 Millionen Euro.

Das Fraunhofer IST wird seit 1999 von Günter Bräuer geleitet, der gleichzeitig auch das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der TU Braunschweig leitet.

Weblinks

52.30202198083310.546022391111
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.