Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz von Erdmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz von Erdmann (* 15. März 1793 als Friedrich Franz Ludwig Erdmann in Ludwigslust; † 2. Februarjul./ 14. Februar 1862greg. in Kasan) war ein deutscher Orientalist.

Leben

Friedrich Franz Ludwig Erdmann war ein Sohn des Pastors Johann Ernst Friedrich Erdmann, damals Pfarr-Collaborator und Inspektor am Schullehrer-Seminar in Ludwigslust und später Präpositus in Schwaan; der Pastor und Parlamentarier August Erdmann war sein jüngerer Bruder. In Lübeck vorgebildet, wurde er während seiner Studienjahre an der Universität Rostock ab 1813[1] ein Schüler des Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen. Er vollendete seine Studien an der Universität Göttingen und habilitierte sich 1818 als Privatdozent für orientalische Sprachen in Rostock.

Noch im selben Jahr erhielt er durch Vermittlung von Christian Martin Joachim Frähn einen Ruf als ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen an die Kaiserlichen Kasaner Universität.

Im Jahre 1825 unternahm er eine gelehrte Reise an die Kama und in das Gouvernement Orenburg, um die dortigen tatarischen Altertümer zu untersuchen. 1845 legte er sein Lehramt nieder und lebte als Privatgelehrter auf dem Landsitz Feodorowka im Gouvernement Nischni Nowgorod.

Ehrungen

Erdmann erhielt 1826 den Rang eines kaiserlich russischen Collegienrats, wurde 1827 in den Adelsstand erhoben und 1833 kaiserlich russischer Staatsrat.

Veröffentlichungen(Auswahl)

  • Die Schöne vom Schlosse Muhammed Nisameddin dem Gendscher. (nach Nezāmi) Kasan 1832 (Digitalisat)
  • Vollstaendige Uebersicht der aeltesten tuerkischen, tatarischen und mogholischen Voelkerstaemme, nach Raschid-ud-din's Vorgange bearbeitet. Kasan 1841 (Digitalisat)
  • Zur muhammedanischen Münzkunde. St. Petersburg 1856 (Digitalisat)
  • Temudschin der Unerschütterliche. Brockhaus, Leipzig 1862 (Digitalisat)

Literatur

  • A. Polowzow: Russkj biografitscheskj slowar Band 24, Isd. Imperatorskago Russkago istoritscheskago obschtschestwa, 1912, S. 273–274. (russisch)
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 2554 (nur noch als E-Book/PDF als Download erhältlich).

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz von Erdmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.