Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz Marek

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Marek (geb. 18. April 1913 in Przemyśl, Galizien; gest. 28. Juni 1979 in Neukirchen, Oberösterreich) war einer der führenden Intellektuellen der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und später, gemeinsam mit Ernst Fischer, ein Repräsentant des Eurokommunismus.

Leben und Wirken

Geboren wurde er kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Ephraim Feuerlicht im damals österreichischen Ostgalizien. Seine polnisch-jüdische Familie floh jedoch vor den Kampfhandlungen nach Wien, wo er im ärmlichen proletarischen Flüchtlingsmilieu aufwuchs. Den Kampfnamen Franz Marek nahm er erst im Jahre 1935 an, als die KPÖ im österreichischen Ständestaat verboten war und nur im Untergrund weiter tätig sein konnte. In die illegale KPÖ war er nach den Februarkämpfen 1934 gemeinsam mit seinem ehemalige Schulkameraden Jura Soyfer eingetreten. Dort wurden beide bald zu wichtigen Funktionären. Marek leitete ab 1936 die Agitation der Partei. Als im März 1938 die Truppen Hitlers einmarschierten und der Anschluss Österreichs folgte, floh Marek ins Ausland. Während er gemeinsam mit Johann Koplenig nach Frankreich gelangte, wo die Leitung der KPÖ ihr Exilbüro aufbauen konnte, wurde sein Freund Soyfer beim Versuch in die Schweiz zu fliehen verhaftet.

Während nach der Okkupations Frankreichs viele Antifaschisten nach Übersee flohen oder zu mindest in den von der Vichy-Regierung kontrollierten Süden, blieb Franz Marek in Paris und wurde dort zu einem der bedeutendsten österreichischen Kommunisten. Ab Januar 1942 wirkte er am bewaffneten Kampf der französischen Résistance mit und war in Paris Leiter eines Frontabschnitts. Im Gegensatz zu französischen Genossen hatte er schon aus Österreich Erfahrung in der geheimen Parteiarbeit aus der Illegalität. So gelang es ihm lange Zeit unerkannt zu bleiben. Am 11. August 1944 wurde Marek von der Gestapo doch noch verhaftet, gefoltert und erwartete Gestapo-Gefängnis von Fresnes bereits die unmittelbar bevorstehende Hinrichtung. Gleichzeitig rückten jedoch bereits alliierte Truppen nach der Landung in der Normandie auf Paris vor und so überlebte er infolge des plötzlichen Abzugs der deutschen Truppen.

Nach 1945 gehörte Marek der Führungsgruppe der KPÖ an, war lange Jahre Mitglied des Politbüros und galt als zwar brillant aber als ideologischer Hardliner und Stalinist (etwa im Vergleich zu Viktor Matejka). In den 1960er-Jahren ging Marek so wie Fischer langsam auf reformistische Positionen über, beeinflusst durch den Prager Frühling und möglicherweise auch durch seine Lebenspartnerin, die Journalistin Barbara Coudenhove-Kalergi. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Okkupation der ČSSR im August 1968 und nachdem die Hoffnungen der Reformer (bzw aus gegnerischer Sicht: Revisionisten), innerhalb der KPÖ eine gegenüber der Sowjetunion kritische Linie durchzusetzen, gescheitert waren, versuchte Franz Marek ab 1969 als Chefredakteur des Wiener Tagebuchs eine unabhängige linke Linie zu verfolgen.

Werke (Auswahl)

  • Frankreich von der dritten zur vierten Republik, Wien 1947
  • Stalin, der Mensch und sein Werk, Wien 1949
  • Philosophie der Weltrevolution, Wien 1966 (englisch New York 1969)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Marek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.