Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Französische Moralisten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter die französischen Moralisten rechnet man in französischer Sprache publizierende philosophische Schriftsteller des späten 16., 17. und 18. Jahrhunderts, deren Texte der europäischen Moralistik zuzurechnen sind. Formal und inhaltlich ist diese Strömung bzw. Textgattung u.a. durch essayistischen Stil und die Tendenz charakterisierbar, das menschliche Verhalten analysieren zu wollen. Der Wortbestandteil "Moral" bezieht sich entsprechend nicht auf Gesichtspunkte normativer Ethik.[1]

Begriffsgeschichte

Die Bezeichnung Französische Moralisten prägte Amaury Duval, der 1820 mit der Herausgabe einer Reihe verschiedener Werke unter dem Titel Collection de Moralistes Français begann.[2]

Vertreter

Zu den französischen Moralisten werden u.a. gerechnet: Montaigne, Charron, Pascal, La Rochefoucauld, La Bruyère, Vauvenargues, Duclos, Rivarol, Nicolas Chamfort, Montesquieu, Galiani, Fürst von Ligne, Joubert, Jouffroy.

In den Pariser Salons fanden der Witz und die Ironie der Moralisten großen Anklang. Sie beeinflussten spätere Autoren wie u.a. Voltaire, Georg Christoph Lichtenberg, Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche oder Oscar Wilde.

Literatur

Vgl. die Auswahlbibliographie im Hauptartikel Moralistik
Textsammlungen
  • Fritz Schalk, Hg. und Übers.: Die französischen Moralisten. Bd. 1: La Rochefoucauld, Vauvenargues, Montesquieu, Chamfort, Rivarol. Sammlung Dieterich, 22. 4. neubearb. Aufl. Wiesbaden o. J. & Leipzig 1962[3]
    • Band 2: Galiani, Fürst von Ligne, Joubert. ebd. Nr. 45. [4]
  • dsb. als Hg. und Übers., Band 1: La Rochefoucauld, Vauvenargues, Montesquieu, Chamfort. dtv, 1984 u. ö. ISBN 3423060263
  • dsb.: Die französischen Moralisten. La Rochefoucauld, Vauvenargues, Montesquieu, Chamfort. Diogenes-Taschenbuch, 22791. Reihe: detebe-Klassiker. ISBN 3257227914[5]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Margot Kruse: Die französischen Moralisten des 17. Jahrhunderts, in: Beiträge zur französischen Moralistik, Berlin 2003, S. 1-27, S.1
  2. Collection de Moralistes Français, Paris 1820-22, 6 Bde., angekündigt als 14 Bde.
  3. die vorherige 3. Aufl. wurde ebenfalls an beiden Verlagsorten 1949 verlegt; die 1. & 2. Aufl. 1938 & 1946 noch mit Vorwort von Karl Vossler
  4. Die 2. Aufl.: Teil 1 & 2 in einem Band = Dieterich, Leipzig 1980 = 5. Aufl. der Gesamtauflage; ferner Ausgabe bei Schünemann, Bremen 1962/1963 in 2 Bänden und zusätzlich mit Jouffroy (wie dtv, 1984) = anders aufgebunden in 1 Band NUR für die Schweiz beim Verlag Schibli-Doppler, Birsfelden, o. J. (1976); diese Datierung nach Albert Raffelt, siehe Weblink in Les Pensées
  5. Band 2 ist hier nicht erschienen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Französische Moralisten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.