Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Francesco Angelico

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Francesco Angelico (* 1977 in Caltagirone) ist ein italienischer Dirigent.

Leben

Francesco Angelico wurde auf Sizilien in Caltagirone geboren. Nachdem er 2001 sein Cellostudium am Konservatorium in Modena abschlossen hatte, widmete er sich dem Dirigieren. Er begann seine Studien an der Musikhochschule Lugano bei Giorgio Bernasconi und wurde dessen Assistent der Reihe 900 Passato e presente, die sich der zeitgenössischen Musik widmet. Zusätzlich absolvierte er Meisterkurse bei Zoltán Peskó, Jorma Panula und Carlo Maria Giulini.

Seit seinem Gewinn des Zweiten Preises beim Nikolai-Malko-Wettbewerb 2009 debütierte er bei Orchestern wie dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem National Symphony Orchestra Taiwan oder der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Vonn 2007 bis 2011 war er Mitglied des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates.

Mit Beginn der Saison 13/14 wird Francesco Angelico Chefdirigent des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck.

Auszeichnungen

  • 2009 Zweiter Preis Nikolai-Malko-Wettbewerb Kopenhagen
  • 2009 Rhein-Mosel-Musikpreis
  • 2009 1. Deutscher Operettenpreis für junge Dirigenten der Oper Leipzig
  • 2010 Music Critics' Prize des 20. Central European Music Festivals (Slowakei)
  • 2011 Deutscher Dirigentenpreis

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Francesco Angelico aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.