Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Flabellum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Papst Pius XII. auf der Sedia gestatoria mit federgeschmücktem Flabellum im Hintergrund

Flabellum (lat. für „Fächer“) ist die Bezeichnung für einen vornehmlich aus Pfauenfedern, Pergament oder Stoff hergestellten als liturgisches Gerät gebrauchten Fächer.

Das Flabellum wurde früher von einem Altardiener oder Diakon dazu verwendet, während der Heiligen Messe Insekten von den Opfergaben und Zelebranten fernzuhalten, dementsprechend wurde es auch muscarium oder muscafugiun („Fliegenwedel, Fliegenklatsche“) genannt.

Im Osten bereits im fünften Jahrhundert bezeugt, hat es sich dort bis zum heutigen Tage in Form des Rhipidion im liturgischen Gebrauch erhalten. Nicht mehr dem ursprünglichen Zweck dienend hat man das Flabellum zu einer Metallscheibe umgebildet, die geschmückt mit sechsflügeligen Cherubim als Sinnbild der den Altar umschwebenden Engel diente. Im Westen dagegen kam der Fächer als wesentlich seltener verwandtes Objekt erst im neunten, häufiger dann seit dem elften Jahrhundert in Gebrauch.

Nur formal verwandt sind die sog. Scheibenkreuze, lat. auch rotae oder eben flabella genannt. Fächer aus Pfauenfedern kamen bei mittelalterlichen Prozessionen und bis in die 1960er Jahre zu päpstlichen Zeremonien als feierlicher Schmuckgegenstand (flabelli) in Mode; diese entstammen wohl orientalischem Königszeremoniell und dienten ursprünglich zur Kühlung und Insektenabwehr.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flabellum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.