Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Flüssiggut

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Kesselwagenzug der SBB auf der Strecke Halle (Saale) – Cottbus

Flüssiggut (englisch liquid goods) ist die Bezeichnung für mineralische, pflanzliche oder tierische Produkte in halbflüssigem, flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand, die in flüssigem Zustand befördert werden.[1]

Unter Flüssiggut wird ein nicht teilbares Transportgut geführt, das in sogenannten Wagenladungen in Kesselwagen oft mit Ganzzügen im Eisenbahnverkehr befördert wird. Im Straßengüterverkehr kommen auch Tanklastzüge zum Einsatz.

Flüssiggüter können Lebensmittel sein (beispielsweise Milch), aber auch Gefahrstoffe gemäß Gefahrgutverordnung z. B. Salzsäure (als Produkt der chemischen Industrie).

In Flüssiggutterminals der Seehäfen versorgen sich Industriebetriebe zunehmend mit nach GGVSee zu kennzeichnenden Gütern wie Biodiesel, Methanol, Pentan oder Styrol. In früheren Zeiten waren Tankschiffe ohne Kennzeichnungspflicht nach Gefahrstoffrecht mit Leim unterwegs gewesen.

Einzelnachweise

  1. Flüssiggut auf Transport-Informations-Service
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flüssiggut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.