Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Feuer und Flamme (1982)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelFeuer und Flamme
OriginaltitelTout feu, tout flamme
Isabelle Yasmine Adjani (* 27. Juni 1955 in Paris).jpg
ProduktionslandFrankreich
OriginalspracheFranzösisch
Erscheinungsjahr1982
Länge108 Minuten
Stab
RegieJean-Paul Rappeneau
DrehbuchJean-Paul Rappeneau
Joyce Buñuel
Élisabeth Rappeneau
ProduktionPhilippe Dussart
MusikMichel Berger
KameraPierre Lhomme
SchnittMarie-Josèphe Yoyotte
Besetzung
Das heutige musée municipal des Avelines (ehem. Besitz des Daniel Brunet, gest. 1943), im Film war es das Casino, das von Victor und Pauline betrieben wird.

Feuer und Flamme (fr. Tout feu, tout flamme) ist ein französischer Film (1982) von Jean-Paul Rappeneau mit Yves Montand (Vater Victor Valance), Isabelle Adjani (Tochter Pauline Valance) und Alain Souchon. Die Filmmusik (Piano) schuf Michel Berger.

Beschreibung

Der Witwer Victor Valance wollte in der Vergangenheit ein Casino in Montpellier eröffnen. Nachdem das Geschäft jedoch scheiterte, verließ er Paris und ließ seine Mutter und seine drei unmündigen Töchter - Pauline, Delphine und Juliette - alleine zurück, um Casinos auf den Bahamas und Kanada zu eröffnen. Die älteste Tochter Pauline schloss zwischenzeitlich die École polytechnique ab, arbeitet jetzt als Mitarbeiterin des französischen Finanzministers und hat nun auch die gesamte Verantwortung für die ganze Familie inne. Jetzt kehrt Victor auch nach Paris zurück und überzeugt – ohne Wissen von Pauline – seine Mutter, ihm eine Vollmacht auszustellen, um das Mietshaus, in dem die ganze Familie, lebt zu verkaufen. Mit dem Erlös möchte er ein verwahrlostes Casino an den Ufern des Genfer Sees restaurieren. Als Pauline davon erfährt, versucht sie das Projekt des Vaters mit allen Mitteln zu verhindern. Victor schließt Pauline in einem Zimmer im alten Casino ein, um die Geschäfte abzuschließen. Nach dem Vertragsabschluss stellt sich jedoch heraus, dass Victor und sein Geschäftspartner Raoul Sarazin auf den Betrüger Monsieur Nash ("Züricher Bank") hereingefallen sind. Als Pauline davon erfährt, droht sie Nash mit der Justiz, der kurzerhand Victors Familie in die Schweiz entführen lässt, um damit Victor zu erpressen. Victor und Pauline entkommen dem Entführungsversuch durch italienische Gangster. Raoul informiert die Schweizer Polizei, die die ganze Familie befreit. Schließlich hilft Pauline, das Casino mit Geldern aus England zu finanzieren, gibt ihren Beruf auf und übernimmt das Geschäft im Casino.

Dreharbeiten

Die Dreharbeiten fanden in einem Gebäude in Saint-Cloud statt, das 1935 durch den Pharmazeuten, Industriellen und Kunstsammler Alfred Daniel-Brunet (1882-1943)[1][2] erbaut wurde. Es beherbergt heute das Musée municipal des Avelines.


Einzelnachweise

  1. http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/pharm_0035-2349_1992_num_80_295_3640
  2. Trépardoux F.:Alfred Daniel-Brunet (1882-1943), pharmacien, membre de l'Institut . In :Revue d'histoire de la pharmacie Paris 1992, Volume 80, Numéro 295, Seiten 389-99.

Links

Andere Wikis