Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fertigsuppe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertigsuppen – Dosensuppen aus Großbritannien

Fertigsuppen sind industriell hergestellte Suppen und Eintöpfe, die mit Verfahren wie Trocknung, Einkochen in Konservendosen oder Tiefkühlen für längere Zeit haltbar gemacht werden. Zum Verzehr müssen sie lediglich, zum Teil nach Zugabe von Wasser, erhitzt werden.

Entwicklung

Seit 1872 produzierte Rudolf Schellers Fabrik condensirter Suppen in Hildburghausen

Fertigsuppen gehören zu den ältesten Fertiggerichten. Vorläufer und Frühformen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind der Fleischextrakt von Justus Liebig, Rudolf Schellers „Condensirte Suppen“ (ab 1872)[1], das Leguminosenmehl von Julius Maggi, die Maggi-Würze und der Brühwürfel sowie die Erbswurst. Abgesehen vom Leguminosenmehl werden alle diese Produkte noch heute hergestellt.

Zu den Instantsuppen aus konzentrierten oder getrockneten Zutaten – umgangssprachlich auch „Tütensuppen“ genannt – kamen später Suppen in Dosen und schließlich durch Tiefkühlung konservierte Suppen hinzu.

Vorläufer

Seit Jahrhunderten bekannte Vorläufer dieser Nahrungsform sind Pemmikan und Borts, Nahrungszubereitungen der nordamerikanischen bzw. kaukasischen Steppenbewohner.

Siehe auch

Literatur

  • Uwe Spiekermann: Künstliche Kost – Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute. 948 Seiten, Göttingen 2018, ISBN 978-3-525-31719-8
  • Volkmar Leonhard: Geschichte der »Ersten Fabrik condensirter Suppen von Rudolf Scheller Hildburghausen/Thüringen« 1871–1947 – Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Fertigsuppen in Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie ein Blick in die Geschichte der Meerschaumwarenherstellung in Deutschland und in die Frühzeit industrieller Werbung. 458 Seiten, Verlag Frankenschwelle Salier, Hildburghausen 1995, ISBN 978-3-86180-044-6

Weblinks

Wiktionary: Fertigsuppe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Martin Pelzl: Erfinder der Tütensuppe stammt aus Thüringen. In: Leipziger Volkszeitung am 15. Januar 2020, S. 7 (Online)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fertigsuppe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.