Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felix Albrecht (Theologe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Felix Albrecht (* 11. Dezember 1981 in Eckernförde) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Septuagintaforscher.

Werdegang

Felix Albrecht wurde an der Georg-August-Universität Göttingen bei Reinhard Gregor Kratz promoviert.[1] Im Oktober 2015 übernahm er die Arbeitsstellenleitung des Septuaginta-Unternehmens.[2] Von 2016 bis 2019 koordinierte er die „Kommission zur Edition und Erforschung der Septuaginta“ an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.[3] Seit 2020 leitet Albrecht die Arbeitsstelle des Akademievorhabens „Die Editio critica maior des griechischen Psalters“.[4]

Er ist Sekretär der International Organization for Septuagint and Cognate Studies, Mitglied im Vorstand der Robert-Hanhart-Stiftung zur Förderung der Septuaginta-Forschung,[5] Mitherausgeber der Reihe De Septuaginta Investigationes (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen)[6] sowie der Reihe Parabiblica. Editiones et Studia (Mohr Siebeck, Tübingen).[7]

Mitgliedschaften (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

  • mit Tobias Georges, Reinhard Feldmeier: Alexandria (= Civitatum Orbis MEditerranei Studia 1), Mohr Siebeck, Tübingen 2013. ISBN 978-3-16-151673-3.
  • mit Arthur Manukyan: Epiphanius von Salamis: Über die zwölf Steine im hohepriesterlichen Brustschild (De duodecim gemmis rationalis). Nach dem Codex Vaticanus Borgianus Armenus 31 herausgegeben und übersetzt (= Gorgias Eastern Christian Studies 37), Gorgias Press, Piscataway 2014. ISBN 978-1-4632-0279-8.
  • mit Reinhard Feldmeier: The Divine Father. Religious and Philosophical Concepts of Divine Parenthood in Antiquity (= Themes in Biblical Narrative 18). Brill, Leiden 2014, ISBN 978-90-04-25625-5.
  • Die Weisheit Salomos. Übersetzt und eingeleitet (= Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-53464-9.
  • Psalmi Salomonis (= Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum vol. XII, pars 3). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018 ISBN 978-3-525-53450-2.
  • Die Psalmen Salomos. Griechischer Text nebst deutscher Übersetzung und Gesamtregister, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020 ISBN 978-3-525-57143-9.
  • Vom Bernstein zum Luchsstein. Der im Hebräischen mit lšm bezeichnete Stein und seine Äquivalente in Septuaginta und Vetus Latina (= Indogermanische Bibliothek. 3. Reihe, Untersuchungen). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-8253-4799-4.
  • mit Frank Feder: Editing the Septuagint. The Unfinished Task (= De Septuaginta Investigationes 16). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2022, ISBN 978-3-525-56063-1.
  • mit Kenneth Atkinson, Patrick Pouchelle: Essays on the Psalms of Solomon. Its Cultural Background, Significance, and Interpretation (= Parabiblica 2). Mohr Siebeck, Tübingen 2023, ISBN 978-3-16-162448-3.
  • Editionen und Studien zum Testamentum Salomonis (= Parabiblica 1), Mohr Siebeck, Tübingen 2023, ISBN 978-3-16-162443-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sommersemester 2017. In: thlz.com. Theologische Literaturzeitung, 30. November 2017, abgerufen am 16. Juli 2023.
  2. Vgl. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2015, S. 321.
  3. Vgl. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2016, S. 254; Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2017, S. 290; Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2018, S. 117; Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2019, S. 133.
  4. Felix Albrecht: Report on the Göttingen Septuagint. In: Textus. 29, Nr. 2, 2020-06-26 ISSN 2589-255X, S. 201–220, doi:10.1163/2589255X-bja10003 (https://brill.com/view/journals/text/29/2/article-p201_5.xml).
  5. Zur Satzung der Robert Hanhart-Stiftung siehe das Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2009.
  6. De Septuaginta Investigationes (DSI). In: vandenhoeck-ruprecht-verlage.com. Abgerufen am 16. Juli 2023.
  7. Parabiblica. In: mohrsiebeck.com. Abgerufen am 16. Juli 2023.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felix Albrecht (Theologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.