Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fachhochschulreife

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fachhochschulreife (FHR) ist ein Bildungsabschluss der Sekundarstufe II, der zum Studium an einer Fachhochschule und zur Aufnahme eines Bachelor-Studiengangs an einigen Universitäten berechtigt. Das Zeugnis der Fachhochschulreife vermittelt die allgemeine Fachhochschulreife, während das Zeugnis der fachgebundenen Fachhochschulreife die Studienberechtigung auf ein bestimmtes Fach oder eine bestimmte Fachrichtung an einer Fachhochschule beschränkt.

Die Fachhochschulreife wird umgangssprachlich auch als Fachabitur bezeichnet,[1] ist jedoch nicht zu verwechseln mit der oft ebenso bezeichneten fachgebundenen Hochschulreife. Die FHR bildet nach dem Abitur bzw. der Matura (allgemeine und fachgebundene Hochschulreife) den zweithöchsten Schulabschluss und die dritte Form einer schulischen Hochschulzugangsberechtigung. Die offizielle Bezeichnung in der Schweiz lautet Berufsmaturität.

Aufbau

Der Ausbildungsgang, der die Fachhochschulreife vermittelt, besteht aus einem schulischen Teil und einem berufsbezogenen Anteil: Den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben Schüler in der Regel nach dem Abschluss der 12. Klasse (G9) bzw. der 11. Klasse (Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe) der gymnasialen Oberstufe oder nach Abschluss von Belegfächern auf Oberstufenniveau an Fachschulen verbunden mit einer Berufsausbildung.[2] Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife besteht aus einem Berufspraktikum, zum Beispiel in der 11. Jahrgangsstufe einer Fachoberschule oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung.

In Hamburg kann während einer mindestens 3-jährigen dualen Berufsausbildung im Rahmen der „Dual plus Fachhochschulreife“ diese Reife erworben werden.[3] In Bayern ist es möglich, im Rahmen des Programms „Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife“ (DBFH) bei einem teilnehmenden Ausbildungsbetrieb die Fachhochschulreife parallel zur Berufsausbildung abzuschließen.[4]

Literatur und Rechtsnormen

Baden-Württemberg:

Bayern:

Nordrhein-Westfalen:

Einzelnachweise

  1. Duden | Fachabitur | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 29. August 2020.
  2. abi.unicum.de: Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife und Fachabi
  3. » Dual plus Fachhochschulreife. Abgerufen am 2. Januar 2019 (deutsch).
  4. Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife (DBFH). In: Berufliche Oberschulen Bayern. Abgerufen am 11. Juli 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fachhochschulreife aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.