Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fabiola

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel handelt von der Heiligen Fabiola. Die gleichnamige Königin von Belgien ist unter Fabiola de Mora y Aragón zu finden.
Heilige Fabiola, Gemälde von Jean Jacques Henner

Fabiola von Rom (* 4. Jahrhundert in Rom; † Dezember 399 ebenda) war eine römische Wohltäterin und Heilige.

Leben

Fabiola von Rom entstammte dem vornehmen Geschlecht der Fabier. Von ihrem ersten Mann, der ihr zwar standesgemäß ebenbürtig, aber lasterhaft war, ließ sie sich scheiden, was den Ausschluss aus der christlichen Gemeinde von Rom zur Folge hatte. Sie heiratete erneut, doch nach dem Tod ihres zweiten Mannes leistete sie öffentlich Buße und wurde wieder in die Kirchengemeinde aufgenommen. Fabiola verwendete ihr Vermögen zur Unterstützung der Armen und Kranken und errichtete mit Unterstützung des Senators Pammachius ein Siechenhaus in Rom, das als erstes Krankenhaus der westlichen Welt gelten kann. Sie lernte Hieronymus kennen, folgte ihm auf einer Wallfahrt ins Heilige Land und lebte einige Zeit dort im von der Heiligen Paula gegründeten Kloster. Sie kehrte nach dem Einfall der Hunnen 395 nach Rom zurück und nahm ihre Arbeit in der Krankenfürsorge wieder auf, indem sie ein Pilgerhospiz aufbaute.

Gedenktag

Katholisch und orthodox: 27. Dezember

Ikonografie

Die Heilige Fabiola wird betend im Büßergewand, meist mit dem Kopf nach links und in rotem Gewand dargestellt. Umso mehr stechen die wenigen Porträts in grünem Gewand hervor.

Der belgische Künstler Francis Alÿs konzipierte eine Ausstellung über die Heilige Fabiola, indem er an die 300 Porträts in Europa und Amerika ansammelte. Für diese Zusammenstellung benötigte er circa 15 Jahre. Alle Bilder sind original belassen und man weiß nicht, von welchem Künstler und aus welcher Zeit sie stammen. Unter anderem war die Ausstellung in der National Portrait Gallery (London) zu sehen.[1] 2011 war die Sammlung in Basel als Ausstellung des „Schaulagers“ im „Haus zum Kirschgarten“ zu sehen (12. März–18. August).[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Francis Alÿs: Fabiola, Press Release, National Portrait Gallery, April 2009
  2. Schaulager
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fabiola aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.