Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Evangelische Kirche Reichensachsen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Evangelische Kirche in Reichensachsen

Die Evangelische Kirche in Reichensachsen, einem Ortsteil der Gemeinde Wehretal im Werra-Meißner-Kreis in Hessen, wurde ursprünglich im Mittelalter errichtet. Die Kirche ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Reichensachsen Pfarrkirche 64.JPG

Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der romanische Westturm, der wohl im letzten Drittel des 11. Jahrhunderts erbaut wurde. Dieser wurde auch als Wehrturm genutzt, wie Reste von Schießscharten es heute noch bezeugen.

Die Kirche war ursprünglich den Aposteln Petrus und Paulus geweiht. Um 1400 erfolgten größere Umbauten und im Jahre 1773 wurde das alte Kirchenschiff durch einen Saalbau ersetzt.

Architektur

Die Kirche besitzt einen dreiseitigen Schluss und ein Mansarddach. Der romanische Turm aus Sandsteinquadern hat in seinem spätgotischen Aufbau Maßwerkfenster. Er wird von einem hohen Spitzhelm bekrönt.

Das tonnengewölbte Erdgeschoss des Turmes ist nur vom Kirchenschiff aus zugänglich. Die dreiseitig umlaufenden Emporen entstanden um 1900. Das Kirchenschiff wird durch den Haupteingang auf der Südseite betreten.

Die Eichentür des Haupteingangs ist mit geschnitzten Bildnissen versehen, die verschiedene biblische Motive darstellen.

Ausstattung

Ein spätgotischer Taufstein ist das älteste Ausstattungsstück. Der ursprüngliche Altar sowie Kanzel mit Schnitzereien aus der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde im Zuge der Kirchensanierung 1999/2000 entfernt. Diese wurden durch einen modern gestalteten Altar und eine Kanzel im Chorraum ersetzt.

Bei der Kirchensanierung wurden die Buntglasscheiben der Kirche gereinigt und ausgebessert.

Orgel

Innenansicht mit Orgel und Empore
Orgel Nahansicht

Die Orgel wurde 1907 durch den Orgelbauer Euler aus Hofgeismar eingebaut. Im Zuge der Kirchenrenovierung um 2000 wurde die Orgel umgebaut und erweitert. Der Spielschrank ist entfallen und ein fahrbarer Spieltisch mit 2 Manualen, Pedal und zusätzlichen elektronischen Registern wurde auf der Empore aufgestellt.

Das heutige Instrument verfügt über 53 Register, wovon 12 Register aus echtem Pfeifenmaterial und die restlichen 41 Register die einer elektronischen Orgel (Ahlborn) sind. Elektronische Termperaturaufnehmer innerhalb der Orgel stellen eine gleichmäßige Stimmung zwischen Pfeifen- und elektronischen Registern sicher, die aufgrund von Temperaturänderungen auftreten können (automatische Tonhöhenanpassung der elektronischen Register). Spiel- und Registertraktur sind elektrisch ausgeführt.

Die Disposition lautet wie folgt:

I Hauptwerk C–c4
1. Bordun 16′
2. Contra Gambe 16′
3. Prinzipal 8′
4. Diapason 8′
5. Quintadena 8′
6. Rohrflöte* 8′
7. Unda Maris 8′
8. Prästant* 4′
9. Hohlpfeife* 4′
10. Schwegel* 2′
11. Mixtur III*
12. Zimbel III
13. Scharff III
14. Sesquialter II
15. Terz 1 35
16. Septime 1 17
17. Bombarde 16’
18. Trompete 16’
19. Tuba Mirabilis 8’
20. Trompete 8’
21. Trompette 8’
Chimes
II Schwellwerk C–c4
22. Holzgedackt* 8′
23. Bourdon 8′
24. Flute Harmonique 8′
25. Gamba 8′
26. Vox Celestis 8′
27. Prinzipal 4′
28. Gemshorn* 4′
29. Flute Octaviante 4′
30. Nasard 2 23
31. Prinzipal* 2′
32. Terz* 1 35
33. Larigot 1 13
34. Oktävlein* 1′
35. Scharff III
36. Regal 16′
37. Corno di Bassetto 8′
38. Oboe 8′
39. Clairon 4′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
40. Soubasse 32′
41. Prinzipalbass 16′
42. Subbass* 16’
43. Violone 16’
44. Oktavbass* 8’
45. Gedecktbass 8’
46. Oktave 4’
47. Offenflöte 4’
48. Mixtur IV
49. Contra Bombarde 32’
50. Bombarde 16’
51. Contra-Fagott 16′
52. Trompete 8′
53. Regal 4‘
  • echte Pfeifenregister sind mit * markiert
  • Koppeln (elektronisch): II/I, I/P, II/P
  • Spielhilfen: 10 einstellbare (elektrische) Setzerkombinationen, Tutti, Absteller,
  • Zusätzliche Fußpistons: Setzer, Koppeln, Plenum HW, Plenum SW, Zungen, Tutti

Literatur

Weblinks

 Commons: Evangelische Kirche Reichensachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.1521769.995021
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Evangelische Kirche Reichensachsen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.712 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.712 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.