Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erstetten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erstetten
Koordinaten: 48° 22′ N, 9° 50′ O48.37119.8373590Koordinaten: 48° 22′ 16″ N, 9° 50′ 14″ O
Höhe: 590 m ü. NHN
Postleitzahl: 89143
Vorwahl: 07344

Erstetten ist ein Dorf der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurde am 1. Januar 1975 die Gemeinde Pappelau mit dem Ortsteil Erstetten zu Blaubeuren eingemeindet.

Der Ort liegt circa einen Kilometer östlich von Pappelau und ist über die Kreisstraße 7379 zu erreichen.

Geschichte

Erstetten wird erstmals 1108 überliefert. Vom Ortsadel werden 1108 Hartwin und 1408 Dietrich von Erstetten zu Volkersheim erwähnt. 1333 erwarb das Kloster Blaubeuren das Gut Ingolfstal zwischen Erstetten und Pappelau von Konrad Seveler zu Ulm. Neben dem Kloster hatten auch die Freiherren von Ulm zu Erbach im Ort Besitz. Vor 1830 gehörte Erstetten zeitweilig zur Schultheißerei Ringingen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erstetten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.663 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.663 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.