Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erregung (Physiologie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erregung oder Exzitation bezeichnet die charakteristische Reaktion erregbarer Systeme, bei bestimmten Veränderungen (als äußerer oder innerer Reiz) oberhalb einer gewissen Schwelle selbsttätig mit kennzeichnenden Mustern erhöhter Aktivität zu antworten. Oft wird der Begriff weiter gefasst und sowohl für den eine solche Reaktion hervorrufenden (Erregungs-) Vorgang wie für den durch diese Reaktion hervorgerufenen (Erregungs-) Zustand gebraucht.

Auf zellulärer Ebene ist eine Erregbarkeit (Exzitabilität) elektrophysiologisch (nur) bei Nervenzellen und Muskelzellen gegeben. Diese können auf eine Veränderung ihres Membranpotentials – beispielsweise eine elektrotonisch herbeigeführte Depolarisation der Zellmembran –, sofern diese ein gewisses Schwellenpotential erreicht, selbsttätig (durch spannungsgesteuerte Ionenkanäle) mit einer Änderung ihrer Membraneigenschaften (erhöhte Durchlässigkeit für bestimmte Ionen) antworten, was zu einer vorübergehenden deutlichen Veränderung der Potentialdifferenz führt – beispielsweise einem Aktionspotential – als der Erregung.[1]

Die so gebildete Erregung kann von Nerven- und Muskelzellen weitergeleitet (→Erregungsleitung) und auf andere Zellen übertragen werden (→Erregungsübertragung). Doch kann die interneuronale Übertragung der Erregung einer Nervenzelle auf eine andere Nervenzelle für deren Erregung dann ein förderndes oder hemmendes Signal sein.

Auf der Ebene eines Gesamtorganismus kann sich Erregung in Formen gesteigerter motorischer und/oder geistig-seelischer Funktionen zeigen. Zur krankhaft gesteigerten Erregung siehe Erregung (Medizin).

Einzelnachweise

  1. Josef Dudel, Randolf Menzel, Robert F. Schmidt: Neurowissenschaft: vom Molekül zur Kognition, (2.). Springer-Verlag 2001, ISBN 3-540-41335-9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erregung (Physiologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.