Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erntemaschine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kartoffelerntemaschine

Erntemaschinen sind technische Geräte unterschiedlichen Automatisierungsgrades zur Ernte landwirtschaftlicher Produkte. Sie ermöglichen die rationelle Einbringung der Ernte und verringern den personellen, zeitlichen und damit auch wirtschaftlichen Aufwand. Eine der bekanntesten Erntemaschinen ist der Mähdrescher. Daneben gibt es jedoch auch für viele andere landwirtschaftliche Erzeugnisse Maschinen, die die Erntearbeit unterstützen.

Vollernter

Als Vollerntemaschinen werden landtechnische Erntemaschinen verstanden, die aufgrund des technischen Funktionsumfangs die Eigenschaft haben, einen großen Anteil an menschlicher Handarbeit bei der landwirtschaftlichen Ernte durch technisch-mechanische Funktionen zu übernehmen. Nicht unbedingt erforderlich ist dafür die Eigenschaft des eigenen Fahrantriebs (wie z. B. bei der Selbstfahrenden Arbeitsmaschine). Die Fahrfunktion ist insofern keine notwendige, jedoch hinreichende Bedingung für einen Vollernter.

Frühe Erntemaschinen hingegen wurden von Zugtieren gezogen, der Antrieb der Maschine erfolgte über die Räder. Die nur feststehend zu verwendenden Dreschmaschinen wurden durch eine Lokomobile oder einen Göpel, später aber auch mittels Traktor, betrieben.

Verschiedene Erntemaschinen

Weblinks

 Commons: Erntemaschinen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erntemaschine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.