Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernest M. Wolf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernest M. Wolf (geb. 6. Januar 1909 in Dortmund; gest. 14. Mai 1994) war ein US-amerikanischer Germanist und Romanist deutscher Herkunft.

Leben und Werk

Ernst M. Wolf promovierte 1937 in Bonn über Guillaume Apollinaire und das Rheinland, mit einem Geleitwort von Michel Décaudin, hrsg. von Eberhard Leube (Frankfurt 1988). Er ging dann in die Vereinigten Staaten und machte sich als Germanist einen Namen.

Werke

  • Apollinaire und die »Lore-Lay« Brentanos. In: Revue de litterature comparée. Paris 1956, S. 468–479
  • The German Equivalents of English to like. In: The German Quarterly. Band 33, 1960, S. 49–53
  • German Pocket Book Series. In: The German Quarterly. Band 36, 1963, S. 171–179
  • Blick auf Deutschland. Kleine Skizzen zur deutschen Kulturkunde, New York 1966
  • Stone into poetry. The cathedral cycle in Rainer Maria Rilke's Neue Gedichte, Bonn 1978 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik; Band 61)
  • Magnum Opus. Studies in the narrative fiction of Thomas Mann. New York, Bern, Frankfurt a. M., Paris 1989

Literatur

  • Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernest M. Wolf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.