Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erich Kroner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Kroner (geb. ca. 1888; gest. 1937) war ein deutscher Sportjournalist und preußischer Baubeamter.

Leben

Werdegang als Regierungsbaumeister

Erich Kroner studierte zunächst Architektur, möglicherweise an einer Berliner Hochschule. Er beendete seine Studien mit dem Grad eines Dipl.-Ingenieurs.[1] Als Regierungsbauführer beantragte er die Zulassung zur zweiten Staatsprüfung, die er im November 1915 mit anschliessender Ernennung zum Regierungsbaumeister für das Hochbaufach in Berlin ablegte.[2] Als Regierungsbaumeister im Bereich des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten wurde Kroner im Oktober 1916 an die Königliche Regierung in Königsberg überwiesen.[3] Von dort wechselte er im September 1919 nach Berlin.[4] Auf eigenen Wunsch schied er im Juli 1920 aus dem Staatsdienst aus.[5]

Zeichner und Sportjournalist

Kroner selbst hatte um seine Entlassung nachgesucht, um als Zeichner und Karikaturist bei Radrennen und Boxveranstaltungen zu arbeiten. 1923 wurde er Chefredakteur des Illustrierten Radrenn-Sports (Illus). Daneben fungierte er mehrere Male als Sportlicher Leiter von Sechstagerennen sowie anderen Radrennen in Berlin und sprach auch Radio-Reportagen.

Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde Erich Kroner im Februar 1933 als Chefredakteur des Illus abgelöst; sein Nachfolger wurde Fredy Budzinski, der allerdings auch nach einem Jahr diese Stellung verlassen musste, weil er mit einer „nicht-arischen“ Frau verheiratet war. Später wurde Erich Kroner von der Gestapo verhaftet und im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Dort verschlimmerte sich sein Nierenleiden, so dass er nach seiner Entlassung aus der Haft 1937 im Alter von 49 Jahren starb.

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Berlin 1938
  2. Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang 1915, Nr. 93 (v. 20. November 1915), S. 529
  3. Zentralblatt der Bauverwaltung. 36. Jahrgang 1916, Nr. 81 (v. 7. Oktober 1916), S. 529
  4. Zentralblatt der Bauverwaltung. 39. Jahrgang 1919, Nr. 75 (v. 13. September 1919), S. 445
  5. Zentralblatt der Bauverwaltung. 40. Jahrgang 1920, Nr. 57 (v. 17. Juli 1920), S. 361

Literatur

  • Renate Franz: Fredy Budzinski. Radsport-Journalist - Sammler - Chronist. Köln 2007, S. 56
  • Werner Ruttkus, Wolfgang Schoppe: Rundkreisel & Berliner Luft: Auf den Spuren des Berliner Sechstagerennens. Wünsdorf 2011. S. 134f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erich Kroner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.