Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eren Güvercin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eren Güvercin (geboren 1980 in Köln) ist ein deutscher Journalist und Autor. Er ist Mitglied der 4. Deutschen Islamkonferenz.[1]

Leben

Güvercin wuchs als Sohn türkischer Eltern in Köln auf. Lange Jahre war er Autor der Islamischen Zeitung. Er schrieb auch für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschlandradio, WDR, Cicero, taz und der freitag. Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn.[2] Er ist einer der Gründer der Alhambra-Gesellschaft[3] und Mitgründer des PEN Berlin.[4] Gemeinsam mit Murat Kayman und Engin Karahan betreibt Güvercin den Podcast Dauernörgler.[5]

Er ist Mitglied im Beirat vom „Forum für offene Religionspolitik e.V.“, war Initiator des Projekts „Alternative Islamkonferenz“[6][7] und ehemaliges Mitglied des konfessionellen Beirats des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.[8] Güvercin verließ den ZIT-Beirat, nachdem ihm von der Universitätsleitung, der Rektorin der Universität Münster Ursula Nelles, vorgeworfen worden war, seine Loyalitätspflicht gegenüber der Hochschule „in schwerwiegender Weise verletzt“ zu haben und ermahnt worden war, „es künftig zu unterlassen, Informationen, die Sie im Zusammenhang mit der Tätigkeit im Beirat für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität erlangen, zu veröffentlichen oder in sonstiger Weise an Dritte weiterzugeben.“[9]

Positionen

Güvercin setzt sich gegen Einflussnahme der Türkei in muslimische Angelegenheiten in Deutschland ein.[10] Güvercin sieht den Ramadan als zum deutschen Brauchtum gehörig.[11]

Schriften (Auswahl)

  • Eren Güvercin: Neo-Moslems. Porträt einer deutschen Generation. Verlag Herder. Freiburg, 2012.

Einzelnachweise

  1. Grenzgängerbeatz. Abgerufen am 30. November 2018.
  2. https://alhambra-gesellschaft.de/team/eren-guevercin/
  3. Katrin Elger: Islam in Deutschland: Neuer muslimischer Verein will Streitkultur verändern. In: Spiegel Online. 2017-12-08 (http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/islam-in-deutschland-alhambra-gesellschaft-fuer-offene-streitkultur-a-1182272.html).
  4. Mitgründer:innen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. Juli 2022; abgerufen am 18. Juli 2022. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.penberlin.de
  5. Dauernörgler. Abgerufen am 25. Oktober 2022.
  6. https://www.heise.de/tp/features/Alternative-Islamkonferenz-3393918.html
  7. Cicero: Eren Güvercin Autoreninfo. 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  8. Eren Güvercin. Abgerufen am 29. November 2018.
  9. Johannes Nitschmann: Islamwissenschaften: Beim Barte des Professors. In: DIE WELT. 2013-11-16 (https://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article121941729/Beim-Barte-des-Professors.html).
  10. Deutsche Islamkonferenz - Die Zeit der Labels ist vorbei. In: Cicero Online. 29. November 2018, abgerufen am 29. November 2018.
  11. https://www.deutschlandfunkkultur.de/beginn-des-fastenmonats-ramadan-ein-alter-deutscher-brauch.1005.de.html?dram:article_id=417999

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eren Güvercin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.