Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ephraim Gur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Efraim Gur (hebräisch אפרים גור‎, * 1. September 1955 in Kulaschi in der Provinz Imeretien, Georgische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein ehemaliger israelischer Politiker. Gur war Knessetabgeordeter von 1988 bis 1996. Zudem war er stellvertretender Kommunikationsminister und stellvertretender Transportminister in den 1990er Jahren.

Biographie

Er wurde als Efraim Gorelishvili in Kulaschi (georgisch კულაში) in Imeretien einer Region Georgiens geboren. 1972 wanderte er nach Israel ein und arbeitete als Versicherungsagent. Er wurde Mitglied der Awoda und wurde Sekretär der Zweigstelle der Partei. Bei den Wahlen in Israel im Jahre 1988 wurde er Knessetabgeordneter der HaMa'arach. 1990 verließ er die Partei um Achdut LeMa'an HaSchalom VeHaAlija mit zu begründen und war Teil der Koalitionsregierung die von Yitzhak Shamir's Likud angeführt wurde. Er war Kandidat für den stellvertretenden Kommunikationsminister am 2. Juli, bevor er am 20. November stellvertretender Transportminister wurde. Kurz vor den Wahlen 1992 brachte Gur seine Partei in den Likud ein und wurde wiedergewählt. Am 7. März 1996 verließ er Likud. Er gründete für die Wahlen im Jahre 1996 erneut eine Partei, die Achdut LeMa'an Hagana Imigrant. Mit dieser Partei war er nicht mehr erfolgreich.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ephraim Gur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.