Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Endre Ady

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Endre Ady
Endre Ady war schon in der ersten Ausgabe (1908) von Nyugat vertreten
Datei:HUF 500 1975 obverse.jpg
Ady auf einer ungarischen Banknote (1975)

Endre Ady de Diósad [ˈɛndrɛ ˈɒdi] (geb. 22. November 1877 in Érmindszent, Komitat Sathmar; gest. 27. Januar 1919 in Budapest) war ein ungarischer Dichter. Die Erneuerung der ungarischen Kunstdichtung ist vor allem ihm zu verdanken.

Leben

Ady entstammte einer adligen, aber verarmten Familie. Er studierte in Debrecen, verließ dann die ungeliebte Stadt und war als Journalist in Großwardein (Oradea) tätig. Dort lernte er seine Geliebte, Adél Brüll (eine verheiratete Frau, in den Gedichten Léda genannt), kennen und reiste mit ihr nach Paris, wo er die neusten Strömungen der europäischen Literatur kennen lernte. Ady begann für die Zeitung Budapesti Napló zu arbeiten, in der er mehr als 500 Artikel und viele Gedichte veröffentlichte.

Er begann sich für Politik zu interessieren und wurde Mitglied einer radikalen Gruppe namens Huszadik Század (Zwanzigstes Jahrhundert). Mit den Erfahrungen aus Paris bildete er Schritt für Schritt einen neuen Stil heraus, die sog. kritische Heimatliebe, d. h. er wollte durch seine Gedichte die sozialpolitischen Probleme Ungarns entlarven und eine politische Umordnung herbeiführen. Die Gedichtbände Új versek (1906) und Vér és arany (1907) erregten großes Aufsehen. Ady musste seine Tätigkeit bei Budapesti Napló beenden und ging wieder nach Paris. Ab 1908 schrieb Ady für die neue Zeitschrift Nyugat (Der Westen), für die er den Rest seines Lebens tätig sein sollte, ab 1912 als einer der Herausgeber. Ebenfalls 1908 gründete Ady in Großwardein den literarischen Zirkel A Holnap (Das Morgen). Ady wurde heftig angegriffen, sowohl wegen seiner politischen, unpatriotischen Haltung als auch wegen einiger erotischer Gedichte. Zum Missfallen des Dichters schlossen sich ihm einige Dichter an, da er bei den Jungen als eine Art Trendsetter galt. Mit seiner Erkrankung (Syphilis) ließ seine literarische Kraft nach, jedoch erhob er während des Ersten Weltkrieges seine Stimme gegen den ungarischen Nationalismus.

Endre Ady war mit seiner Lyrik stark vom französischen Symbolismus und von Baudelaire und Verlaine beeinflusst. In seinem Werk spiegelt sich die dekadente Endzeit und soziale Ungerechtigkeit der ungarischen Monarchie. Ady Endre war mit dem aus Siebenbürgen stammende rumänischen Schriftsteller Octavian Goga eng befreundet. Dieser hatte dessen Werke ins Rumänische übersetzt.

Die internationale Rezeption Adys hält trotz solcher Unternehmungen mit dem Rang, den er in seiner Heimat hat, nicht Schritt, wie der aktuelle Nachdichter, Wilhelm Droste (Budapest), in seinem Nachwort zu einem neuerlichen Versuch, Adys Lyrik nach Deutschland zu tragen, bemerkt: "So unbestritten Ady in Ungarn auch heute als der klassische Dichter der Moderne und Bahnbrecher einer literarischen Sprache des 20. Jahrhunderts gilt, so wenig ist es bislang trotz vielfältigster Versuche geglückt, sein Werk europäisch oder gar weltweit hörbar und verständlich zu machen." Zu den bisherigen Nachdichtern Adys deutscher Zunge gehört auch der aus Pressburg (Pozsony) stammende jüdische Exilautor Alfred Marnau (1918-1999), der unter anderem auch Christopher Marlowe übersetzte.

Verschiedene Museen tragen seinen Namen.

Werke

  • Versek (Gedichte), 1899
  • Még egyszer (Noch einmal), 1903
  • Új versek (Neue Gedichte), 1906
  • Vér és arany (Blut und Gold), 1907
  • Az Illés szekerén (Auf Elias’ Streitwagen), 1909
  • Szeretném, ha szeretnének (Lieben um zu geliebt zu werden), 1910
  • A Minden Titkok versei (Gedichte von allen Geheimnissen), 1911
  • A menekülő Élet (Das fliehende Leben), 1912
  • A magunk szerelme (Unsere Liebe), 1913
  • Ki látott engem? (Wer sah mich?), 1914
  • A halottak élén (Den Tod jagen), 1918
  • Blut und Gold, Auswahl, 1962
  • Gedichte, 1965
  • Gedichte, 1977
  • Mensch in der Unmenschlichkeit, Auswahl, 1979
  • Zu Gottes linker Hand. Ausgewählte Gedichte, 1981
  • Weil ich für andre focht. Ausgewählte Gedichte 2
  • Der Kuss der Rosalia Mihaly. Gedichte und Novellen, 1988
  • Triften. Gedichte, 1998
  • Gib mir deine Augen. Gedichte. Ungarisch - Deutsch. Übertragen und hrsg. von Wilhelm Droste. Wuppertal: Arco Verlag, 2011.

ISBN 978-3-938375-46-4

Literatur

Weblinks

 Commons: Endre Ady – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Endre Ady aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.