Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eleonora d'Este

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eleonora d'Este (geb. 4 Juli 1515 in Ferrara; gest. 1575) war eine Adlige aus dem Herzogtum Ferrara

Leben

Fassade der Klosterkirche Corpus Domini, in der Eleonora d'Este beigesetzt wurde.

Sie war die Tochter von Alfonso I. d’Este und seiner zweiten Frau Lucrezia Borgia. Ihr Großvater mütterlicherseits war der Papst Alexander VI.; ihr Onkel war Cesare Borgia – der italienische Renaissancefürst aus dem Geschlecht der Borgia. Die Herzöge von Ferrara gaben ihrer ersten Tochter den Namen Eleonora zu Ehren der Großmutter väterlicherseits: Eleonora von Aragón (* 22. Juni 1450; † 11. Oktober 1493), die mit Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara verheiratet und Tochter von Ferdinand I. – von 1458 bis 1494 König von Neapel – war. Im Alter von 4 Jahren verlor sie ihre Mutter, und ihr Vater Alfonso heiratete seine langjährige Geliebte Laura Dianti. Eleonora wurde Nonne bei Corpus Domini und nach ihrem Tod wurde sie in der Klosterkirche des Corpus Domini in Ferrara in de via Pergolato Nr. 4 neben ihrer Mutter Lucrezia beigesetzt. Eleonora war der einzige weibliche Nachkomme, der seine Eltern überlebte.

Litertur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eleonora d'Este aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.