Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Einfalt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Patron der Einfältigen - Sel. Wilhelmus
Der Heiratsantrag des Einfältigen, Kupferstich von Daniel Chodowiecki

Einfalt (auch Einfältigkeit) bezeichnet Einfachheit des Denkens.

Etymologie

Der Begriff geht auf einen germanischen Wortstamm zurück (gotisch ainfalth, daraus althochdeutsch einfalti) und bedeutete ursprünglich allgemein Einfachheit im Sinne von Eingestaltigkeit, Ungeteiltheit, dementsprechend diametral zu Begriffen wie denen der Vielfalt, Dreifaltigkeit etc. Erst im Laufe der Zeit schränkte sich die Bedeutung auf einfaches Denken ein.

Im Mittelalter wurde mit dem Ausruf Sancta Simplicitas! („Heilige Einfalt!“) die weltfremde Gerad­linigkeit sehr frommer Menschen bewundernd bemerkt.

Martin Luther verwendet es 1529 im Großen Katechismus wie folgt:

„Das sage ich so einfältig für die Jugend, dass es doch einmal eingehe; wer einfältig ist, der schlage die Frage von sich und weise sie zu den Gelehrten“

Im 18.Jhd. kennzeichnen nach Johann Joachim Winckelmann edle Einfalt und stille Größe die Meisterstücke der griechischen Kunst.

1907 schreibt Friedrich Kirchners Wörterbuch:

„Einfalt bezeichnet eine gewisse Begrenztheit des Verstandes und Geradheit des Urteils und, da diese den Kindern eigen ist, die echte Kindlichkeit. Sie kann auch als die Abwesenheit von Ziererei, falscher Rücksichtnahme, Verstellung und Unredlichkeit verstanden werden (...) Wer einfältigen Verstandes ist, kann nicht nach weitaussehenden und verwickelten Absichten handeln; wer einfältigen Herzens ist, will es nicht. Der Einfältige ist das Gegenteil vom Gewandten, Pfiffigen und Weltklugen. Sein Leben ist naturgemäß, ohne Luxus und Affektiertheit; seine Gesinnungen und Handlungen stehen, frei von allen Nebenabsichten, in Harmonie.“

Einfalt wird oft Frommen oder Kindern zugeschrieben (Kindermund tut Wahrheit kund). In Wiener Mundart bezeichnet man einen einfältigen Menschen als Christkindl.

In neuerer Zeit verschiebt sich der Wortgebrauch weiter in abfällig-spöttische Richtung zu Dümmlichkeit und Ungebildetheit oder bezeichnet eine naiv-unkritische, leicht zu manipulierende Urteilsbildung.

Ästhetische Einfalt

Die ästhetische Einfalt oder Einfachheit besteht im ungekünstelten Zusammenstimmen aller Teile eines Kunstwerkes. Sie gibt nie mehr, als der Zweck des Ganzen fordert; ihre Kunstmittel sind die einfachsten; ihre Anordnung und Verbindung ist natürlich; sie ist fern von aller Überladung und Verschnörkelung. Solche Einfalt adelt die Werke aller wahren Genies. Sie herrschte in der Kunstrichtung der Alten und fehlt in vielen Richtungen der modernen Kunst (vgl. Schillers Gedicht an Goethe: Des falschen Anstands prunkende Gebärden verschmäht der Sinn, der nur das Wahre preist, Kirchner 1907)

Siehe auch

Quellen

Weblinks

Wikiquote: Einfalt – Zitate
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Einfalt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.