Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Einbringungsgeborener Anteil

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der einbringungsgeborene Anteil ist ein Begriff aus dem deutschen Umwandlungssteuergesetz in der Fassung vor Inkrafttreten des SEStEG (=alte Fassung/a.F.). Einen einbringungsgeborenen Anteil an einer Kapitalgesellschaft erhielt, wer einen Betrieb, einen Teilbetrieb oder einen Mitunternehmeranteil nach § 20 UmwStG a. F. zum Buchwert oder zum Zwischenwert gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten in eine Kapitalgesellschaft einbrachte. Der Anteil wurde sozusagen durch die Einbringung des Betriebes in die Kapitalgesellschaft „geboren“. Der Gesetzgeber verwendete diesen Ausdruck in § 21 UmwStG a. F.

Ein einbringungsgeborener Anteil an einer Kapitalgesellschaft wird bei der Veräußerung anders behandelt als ein gewöhnlicher Anteil. Im Ergebnis wird damit der Effekt erzielt, dass die stillen Reserven des eingebrachten Unternehmens nicht schon bei der Einbringung, wohl aber bei einer späteren Veräußerung besteuert werden. Dahinter steckt der Gedanke, dass die Umwandlung eines Unternehmens möglichst steuerneutral erfolgen können soll.

Der Begriff hat weiterhin Bedeutung, da das Umwandlungssteuergesetz in der alten Fassung für einbringungsgeborene Anteile, die vor dem 13. Dezember 2006 entstanden sind, gemäß § 27 UmwStG anwendbar bleibt.

Im Zuge der Anwendung des UmwStG n.F. (dort § 22 Abs. 3) wird in der Literatur und im Internet alternativ der Begriff sperrfristbehafteter Anteil verwendet.

Siehe auch

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Einbringungsgeborener Anteil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.