Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ein Landarzt (Erzählband)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Landarzt ist ein 1920 im Kurt Wolff Verlag erschienener Erzählband von Franz Kafka. Er enthält vierzehn Prosastücke aus den Jahren 1914 bis 1917, darunter die titelgebende Erzählung Ein Landarzt. Einzelne Texte waren schon vorher in Zeitschriften und Almanachen erstmals veröffentlicht worden. Den Erzählungen vorangestellt ist die Widmung „Meinem Vater“.

Enthaltene Prosatexte

Entstehung

Ein Landarzt ist der zweite Erzählband Franz Kafkas nach Betrachtung aus dem Jahr 1912. Die in ihm enthaltenen Erzählungen Vor dem Gesetz und Ein Traum entstanden ab 1914 im Zusammenhang mit den – später abgebrochenen – Arbeiten an dem Roman Der Process, die anderen Stücke überwiegend im Jahr 1917. Kafkas Erstes Oktavheft, Ende Februar 1917 zu datieren, enthält in einer Aufstellung Titel, die später im Landarzt-Band Aufnahme fanden. Eine zweite Aufstellung im Sechsten Oktavheft (etwa April 1917) nennt bereits elf der später tatsächlich enthaltenen Texte, darunter noch Der Kübelreiter.[1]

Auf Grund eines Briefes von Kurt Wolff, der von Max Brod erfahren hatte, dass Kafka „allerlei Neues“ gearbeitet habe, schickte Kafka diesem einige Tage später, am 7. Juli 1917, 13 Prosatexte zu, Ende Juli zwei weitere inzwischen entstandene. Es folgte ein Briefwechsel.[1] In einem Brief vom 20. August gab Kafka die von ihm vorgesehene – und später so umgesetzte – Auswahl und Reihenfolge der Stücke an. Sie enthielt noch an dritter Stelle den Kübelreiter, den Kafka später wieder herausnehmen ließ. Er schrieb an Wolff: „Als Titel des neuen Buches schlage ich vor: ‚Ein Landarzt‘ mit dem Untertitel ‚Kleine Erzählungen‘.“ Letzte Korrekturen an den Texten schickte Kafka dem Verlag am 27. Januar 1918.[1] Der Kübelreiter erschien im Dezember 1921 in der Prager Presse.

Die Veröffentlichung des Buches verzögerte sich kriegsbedingt[2] um fast zwei Jahre bis Ende 1919 (Jahresangabe im Buch: 1920). So erschienen die Erzählungen Ein Landarzt und Eine kaiserliche Botschaft 1918 bzw. 1919 vorab einzeln in anderen Publikationen.[3] Bereits 1917 waren drei andere Stücke in der Zweimonatsschrift Marsyas erschienen.[4] Die Gesamtauflage betrug nach einer Schätzung von Ludwig Dietz höchstens 2000 Exemplare.[5][6]

Rezeption

Das Buch erfuhr nach Erscheinen eine einzige Rezension.[6]

Kafka selbst urteilte im November 1922 gegenüber Max Brod: „Von allem, was ich geschrieben habe, gelten nur die Bücher: Urteil, Heizer, Verwandlung, Strafkolonie, Ein Landarzt und die Erzählung: Hungerkünstler.“[7]

Im Jahr 2003 fand eine internationale literaturwissenschaftliche Tagung in Verona statt, die sich ausschließlich mit dem Band Ein Landarzt beschäftigte.[8][9]

Ausgaben

Verlagseinband der Erstausgabe
  • Franz Kafka: Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. Kurt Wolff, München/ Leipzig 1920, OCLC 718752832.
  • Reprint der Erstausgabe: Franz Kafka: Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. Stroemfeld Verlag, ISBN 3-87877-941-0.
  • Franz Kafka: Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. Mit Federzeichnungen von Alfred Kubin. (= Insel-Bücherei. 1243). Insel Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig, 2003, ISBN 3-458-19243-3.

Literatur

  • Juliane Blank: Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02167-0, S. 218–240, bes. 227–231.
  • Robert Kauf: Verantwortung. The Theme of Kafka's Landarzt Cycle. In: Modern Language Quarterly 33. 1972, S. 420–432.
  • Detlef Kremer: Ein Landarzt. In: Michael Müller (Hrsg.): Interpretationen. Franz Kafka. Romane und Erzählungen. Reclam, Stuttgart 1994, S. 197–214.
  • Elmar Locher, Isolde Schiffermüller (Hrsg.): Franz Kafka "Ein Landarzt". Interpretationen. Studien Verlag, Innsbruck 2004, ISBN 3-900949-44-1.

Weblinks

 Wikisource: Ein Landarzt (Sammelband) – Quellen und Volltexte
 Commons: Kafka Ein Landarzt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Paul Raabe: Nachwort und Zu den Texten. In: Franz Kafka: Sämtliche Erzählungen. Fischer Verlag, 1970, ISBN 3-436-01062-6, S. 399.
  2. Klaus Wagenbach: Franz Kafka – Bilder aus seinem Leben. 2008, ISBN 978-3-8031-3625-1, S. 15 f.
  3. Paul Raabe: Nachwort und Zu den Texten. In: Franz Kafka: Sämtliche Erzählungen. Fischer Verlag, 1970, ISBN 3-436-01062-6, S. 400.
  4. Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4, S. 493 ff, S. 29.
  5. Franz Kafka: Briefe und Tagebücher, auf univie.ac.at, abgerufen am 7. April 2015.
  6. 6,0 6,1 „Kafka liest Korrektur“ auf franzkafka.de, abgerufen am 8. April 2015 – weitere Details zum Entstehungsprozess des Landarzt-Bandes.
  7. Brief an Max Brod vom 29. November 1922: Franz Kafka: Briefe und Tagebücher, auf univie.ac.at, abgerufen am 7. April 2015.
  8. Franz Kafka – Ein Landarzt Tagung in Verona 19.–21. November 2003 (Tagungsprogramm) auf textkritik.de
  9. ‘Ein Landarzt’ wird seziert auf literaturkritik.de; literaturwissenschaftliche Tagung.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ein Landarzt (Erzählband) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.