Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eigelenk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Echte Gelenke:
1-Kugelgelenk; 2-Eigelenk; 3-Sattelgelenk; 4-Scharniergelenk; 5-Zapfengelenk

Als Eigelenk (Syn. Ellipsoidgelenk, Articulatio ellipsoidea) bezeichnet man in der Anatomie ein Gelenk mit zwei eiförmigen (ellipsoiden) Gelenkanteilen, von denen eine konkav (Gelenkpfanne), die andere konvex (Gelenkkopf) ist. Das Eigelenk ist zweiachsig, es sind also Bewegungen in zwei Hauptrichtungen möglich.

Eigelenke sind das erste Kopfgelenk zwischen Atlas und Schädel sowie die obere Etage des Handgelenks.

Literatur

  • Walther Graumann, Rolf Baur: CompactLehrbuch Anatomie. 1. Allgemeine Anatomie. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 978-3-7945-2061-9, S. 184.
  • Waldeyer: Anatomie des Menschen. Walter de Gruyter, 17. Aufl. 2002, ISBN 978-3-11-016561-6, S. 35.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eigelenk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.