Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eduard Reiss (Psychiater)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduard Reiss (geb. 1878 in Frankfurt am Main; gest. 5. Mai 1957 in Mammern im Kanton Thurgau) war ein deutsch-schweizerischer Psychiater.

Leben

Eduard Reiss war der Sohn des vermögenden Frankfurter Rechtsanwalts und Mäzens Justizrat Paul Reiss und seiner Ehefrau Fanny geborene Goedecke. Er studierte ab 1896 Medizin an der Universität Göttingen und promovierte zum Dr. med. In Göttingen wurde er wie sein Vater und später auch sein Bruder Adolf Reiss Mitglied des Corps Hannovera.

Nach Assistenzarzttätigkeiten in der pathologischen Anatomie der Universität Marburg, sowie in der Psychiatrie der Universitätskliniken von Tübingen (u.a. Arbeiten über affektive Psychosen[1]) habilitierte sich Eduard Reiss bei Robert Gaupp und wurde 1917 aoProfessor in Tübingen. 1924 wurde er als Nachfolger von Sigbert Ganser zum Ärztlichen Direktor der Psychiatrischen Abteilungen des Städtischen Krankenhauses in Dresden berufen. In den 1920ern beschäftigte Reiss sich auch mit dem Zeitphänomen der Inflationsheiligen.[2]

1933 emigrierte er nach Zürich in die Schweiz. Nicht, weil er Halbjude war, sondern „weil er sehr früh erkannt hat, was man ihm zumuten würde, nämlich Sterilisation [...] von Leuten, die keine Kinder bekommen sollten“ auf der Grundlage des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933.[3] In der Schweiz begann er verstärkt, in seinem Fachgebiet insbesondere Aufsätze in Fachzeitschriften zu publizieren.

Mit seiner Ehefrau Gerta Hofmann aus Stuttgart hatte er eine Tochter.

Literatur

  • Alma Kreuter: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater: Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. ISBN 3598111967, S. 1166.
  • Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen, Band 1: 1809-1899 Göttingen 2002, Nr. 837

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz Schott, Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie: Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen, S. 142.
  2. Über formale Persönlichkeitswandlung als Folge veränderter Milieubedingungen, in: Zschr. f. d. gesamte Neurologie und Psychiatrie 70 (1921), S. 55 - 92; Ein Prophet der Keuschheit mit sexuell perverser Betätigung, in: Zeitschrift für die Sexualwissenschaft 8 (1921), S. 113ff.
  3. Gisela Bock: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. S. 293; zitiert nach Eckhard Heesch: Nationalsozialistische Zwangssterilsierungen. [1]
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eduard Reiss (Psychiater) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.