Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eben-Ezer-Kapelle (Berlin-Lichterfelde)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eben-Ezer-Kapelle

Die evangelische Eben-Ezer-Kapelle, die ehemals katholische Kapelle Maria Mutter vom Guten Rat, befindet sich in der Celsiusstraße 46 in Berlin-Lichterfelde. Sie ist Teil eines Gebäudekomplexes, der aus einer Kapelle und einem Anbau mit Gemeinschaftsräumen besteht. Ferner gehört dazu ein Wohngebäude.

Geschichte

Die Gemeinde Maria Mutter vom Guten Rat wurde bereits in den 1920er Jahren gegründet. Aber erst mit dem Bau der Thermometersiedlung in Lichterfelde-Süd hat sich die Notwendigkeit ergeben, für die dort wohnenden katholischen Einwohner eine eigene Kirche zu errichten. Am 15. September 1978 erfolgte die Grundsteinlegung. Knapp ein Jahr später, am 7. September 1979 war Richtfest. Die Einweihung der Kapelle nahm am 5. Juli 1980 Kardinal Joachim Meisner vor. Sie wurde unter den Schutz der Maria, Mutter vom Guten Rat gestellt. Seit dem 1. Januar 1997 wurde Maria, Mutter vom Guten Rat zwar eine Kuratie, d. h. sie wurde seelsorglich selbständig, vermögensrechtlich blieb sie aber bei der Pfarrei Mater Dolorosa.

Seit der Auflösung der Kuratie Maria, Mutter vom Guten Rat im Jahr 2004 fanden die Altarreliquien und das Gnadenbild der Maria, Mutter vom Guten Rat in der Kreuzkapelle der Pfarrkirche Mater Dolorosa ihren Platz. Seit Sommer 2005 gehört die Kapelle der Eben-Ezer Gemeinschaft, einer selbstständigen Gemeinde in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Baubeschreibung

Entwurf, Planung und Bauleitung für den ursprünglich als Senioren-Begegnungszentrum errichteten Komplexes lagen in den Händen der Berliner Architekten Manfred Frankenberger und Rainer Lubnow. Für die Kapelle wählten sie einen achteckigen Grundriss, die durch eine Schiebetür zum Kirchsaal erweitert werden kann.

Altar, Ambo, Tabernakel, Kruzifix, Ewiges Licht und Leuchter wurden von Sigmund Hahn gestaltet, ausgeführt von verschiedenen Kunsthandwerkerfirmen. Das Wandkreuz stammt von Hildegard Hendrichs, die farbigen Glasfenster entwarf Paul Corazolla.

Weblinks

 Commons: Eben-Ezer-Kapelle (Berlin-Lichterfelde) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Christine Goetz, Matthias Hoffmann-Tauschwitz: Kirchen Berlin Potsdam Berlin 2003.
52.41300813.311953
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eben-Ezer-Kapelle (Berlin-Lichterfelde) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.