Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dutch Angle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiel

Ein Dutch Angle, auch als Dutch Tilt, Oblique Angle oder Canted Angle bezeichnet,[1] ist eine schräge Kameraperspektive in Fotografie und Film. Sie dient dazu, dem Betrachter einen unwirklichen oder desorientierenden Eindruck zu vermitteln. Kennzeichnend ist der im Bild schief liegende Horizont, der mit einer Auf- oder Untersicht kombiniert sein kann.

Die Schrägperspektiven wurden insbesondere im Avantgardefilm (Der Mann mit der Kamera, UdSSR 1929) und im expressionistischen deutschen Kino der 1920er Jahre verwendet, sodass sich international der Begriff „German Angle“ etablierte. Wegen der Ähnlichkeit des Wortes „Deutsch“ zum englischen Wort „dutch“ (dt.: niederländisch) kursierte bald der Begriff des „Dutch Angle“.

Der vom expressionistischen Kino beeinflusste Film noir der 1940er und 1950er Jahre[2] machte wiederholt von diesem Stilmittel Gebrauch. Bekanntere Beispiele sind Der dritte Mann (Großbritannien 1949) und Im Zeichen des Bösen (USA 1958).

Literatur

  • Blain Brown: Cinematography: Theory and Practice: Image Making for Cinematographers and Directors. Focal Press, Waltham (Massachusetts) 2011, ISBN 978-024-081209-0.
  • David E. Elkins: The Camera Assistant's Manual. Focal Press, Burlington (Massachusetts)/Oxford 2009, ISBN 978-024-081057-7.
  • Bruce Mamer: Film Production Technique: Creating the Accomplished Image. Wadsworth, Belmont (Kalifornien) 2009, ISBN 978-049-541116-1.
  • Div.: Die schräge Kamera. Formen und Funktionen der ungewöhnlichen Kameraperspektive in Film und Fernsehen. In: Image. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft. Nr. 1/2005, Herbert von Halem Verlagsgesellschaft, Köln 2005, ISSN 1614-0885, S. 127–182. Online auf der Webseite der Universität Tübingen, abgerufen am 1. April 2012.

Einzelnachweise

  1. Roy Thompson, Christopher J. Bowen: Grammar of the Shot. Focal Press, Burlington (Massachusetts)/Oxford 2009, ISBN 978-0-240-52120-6, S. 179.
  2. Foster Hirsch: The Dark Side of the Screen: Film Noir. Da Capo Press, 2001, ISBN 0-306-81039-5.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dutch Angle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.