Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dore O.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dore O. (* 9. August 1946 in Mülheim an der Ruhr; † vor dem 7. März 2022 ebenda; eigentlich Dore Oberloskamp) war eine deutsche Filmemacherin, Malerin und Fotografin. Sie hat sich vor allem im Bereich des Experimentalfilms einen Namen gemacht und war Mitbegründerin der Hamburger Filmmacher Cooperative.

Leben

Nach einem Design-Studium an der Fachhochschule Krefeld und dem Studium der Malerei in Perugia und Hamburg war sie als Darstellerin in Filmen von Werner Nekes tätig, den sie 1967 heiratete. 1968 wurde sie – gemeinsam mit Helmut Herbst, Hellmuth Costard, Thomas Struck und anderen, auch ihrem Mann Werner Nekes – Mitbegründerin der „Hamburger Filmmacher Cooperative“. Ebenfalls ab diesem Jahr produzierte sie eigene Filme, Bücher, Bilder und Fotos. Die interdisziplinäre Kunstdarstellung Dore O.s verband Landschaften, Architektur und Menschen zu vieldimensionalen und oft experimentellen Bildgeflechten. Sie lebte und arbeitete in Mülheim an der Ruhr.

Würdigung

Die sich der direkten Mitteilung verschließenden Titel der Filme kontrastieren extrem mit dem Kommerzfilm. Sie appellieren an die Assoziationskraft des Zuschauers, während es kommerziellen Filmtiteln häufig ausschließlich darauf ankommt, voyeuristische oder sadistische Gelüste wachzurufen, deren Befriedigung die Inhalte dann doch nicht leisten. Dore O.'s Werk verweigerte sich so von Anfang an einem Warencharakter, der darin bestände, „ansprechend“ gemacht zu sein.

Dore O. war Teilnehmerin der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 und auch auf der Documenta 6 im Jahr 1977 als Künstlerin vertreten.

Auszeichnungen

Werke

  • „Eye-Step“ (2000)
  • „Thermoment“ (1998)
  • „Endo-Heat“ (1997)
  • „Xoanon“ (1994)
  • „Candida“ (1991)
  • „Blindman’s Ball“ (1988)
  • „Enzyklop“ (1984)
  • „Beuys“ (1981)
  • „Kaskara“ (1974)
  • „Blonde Barbarei“ (1972)
  • „Kaldalon“ (1970–71)
  • „Jüm-Jüm“ (1970)
  • „Lawale“ (1969)
  • „Alaska“ (1968)

Literatur

  • Hans-Michael Bock: Dore O. – Filmmacherin, Malerin. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 8, 1987.
  • Documenta 5. Befragung der Realität, Bildwelten heute. 2 Bände (Bd. 1: Material, die Vorstellung der Bildwelten und der Künstler. Band 2: Verzeichnis der ausgestellten Werke, der präsentierten Situationen, der erwartbaren Ereignisse, ihrer Beschaffenheit, ihrer Hersteller und Besitzer, ihrer Organisatoren. Allgemeine Bibliographie. Führer durch die Ausstellung.). Documenta u. a., Kassel 1972, ISBN 3-570-02856-9 (in Ringordner).
  • documenta Archiv (Hrsg.); Wiedervorlage d5 – Eine Befragung des Archivs zur documenta 1972; Kassel/Ostfildern 2001, ISBN 3-7757-1121-X.
  • Katalog zur documenta 6: Band 1: Malerei, Plastik/Environment, Performance; Band 2: Fotografie, Film, Video; Band 3: Handzeichnungen, Utopisches Design, Bücher; Kassel 1977 ISBN 3-920453-00-X.

Weblinks

Referenzen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dore O. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.