Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dominique Rub

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dominique Rub Kohler (* 30. November 1952; † 15. August 2013)[1] war eine Schweizer Journalistin, Nachrichtensprecherin und Verlegerin.

Leben

Dominique Rub wurde als Dominique Moustopoulos geboren. Ihr Vater war Grieche und arbeitete als Ingenieur für Brown-Boveri, ihre Mutter stammte aus Malta. Nach der Bezirks- und Kantonsschule in Baden studierte Rub Geschichte, Politologie und Anglistik in Zürich.

Von 1985 bis 1993 war Dominique Rub als Sprecherin für die Tagesschau des Schweizer Fernsehens tätig, später als Pressesprecherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) unter Bundesrätin Ruth Dreifuss. Im Jahr 2000 gründete sie zusammen mit Anne Rüffer den Sachbuchverlag rüffer & rub. 2003 drehte sie zusammen mit Rolf Lyssy den Dokumentarfilm Schreiben gegen den Tod.

Dominique Rub war in erster Ehe mit Bruno Rub, in zweiter Ehe mit dem Filmemacher Rolf Lyssy und in dritter Ehe mit dem Philosophen und Publizisten Georg Kohler verheiratet.

Werke

  • Schreiben gegen den Tod (Dokumentarfilm, 2003)

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dominique Rub aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.