Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Zabur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Absichten

von Orientalist bestehen in diesem Fall darin, den Artikel als "unbelegt" oder unter sonst einem Vorwand entsorgen zu lassen. Dies zur Information an Außenstehende. Gruß --85.5.148.243 07:43, 17. Nov. 2010 (CET)

Dieser user ist gesperrt, bekanntlich als Alfons, Amurtiger usw. usw. Auch als IP schon gespertt gewesen. Dazu redet er unsachliches Zeug und kommentiert persönlich wie "Racheakt" (siehe die versionsgeschichten). Zur Sache: was er unbedingt hier einsetzen wollte war: zabur = Psalm. Die Stelle bei Ahrens, der in der Trad. von Nöldeke-Schwally usw. steht und diese hier ergänzt, bezieht sich auf den Ursprung des Wortes:
" zabūr 21,105 ausdrücklich als Ort des Zitates Ps 37, 29 angegeben, also als "Psalm" zuübersetzen, kann aus hebr. mizmōr, syr. mazmōrā oder äth. mazmūr entstanden sein; schon vorislamisch, vgl. Imru'ul-Qais....Die Bildung des Wortes ist wohl zum Teil beeinflußt durch das echt arab. zabūr "Schrift" (von zabara "schreiben"); daher hat der Plural zubur die allgemeine Bedeutung "heilige Schriften"...vielleicht auch der Singular....als Bezeichnung der dem David zuteil gewordenen Offenbarung."
Aus dieser Stelle wurde dann im Art.:
  • Der Begriff "Zabur" erscheint im Koran dreimal, nämlich in Sure 4, 163; Sure 17, 55; und Sure 21, 105. Die Stelle aus Sure 21 beruht auf einem Vers aus Psalm 37 (Ps 37,29 EU): "Die Gerechten werden das Land besitzen."K. Ahrens: Christliches im Qoran, in: ZDMG, LXXXIV (1930), S. 29
  • Dann, nach reverts,
  • Der Begriff "Zabur" erscheint im Koran mehrmals, beispielsweise in Sure 4, 163; Sure 17, 55; und Sure 21, 105. Die Stelle aus Sure 21 ist eine Paraphrase eines Verses aus Psalm 37 (Ps 37,29 EU): "Die Gerechten werden das Land besitzen."K. Ahrens: Christliches im Qoran, in: ZDMG, LXXXIV (1930), S. 29
  • (Hiervon ist bei Ahrens keine Rede!) - mit der Bemerkung: "noch was zu motzen?".
Dieser Umgang mit den Quellen ist absolut no go, nicht mal annährend enzyklopädisch. Dies bringt nur die schon wohl krankhafte Neigung des users zum Ausdruck, auf den Islamseiten präsent zu sein. Die Koranexegese (z.B. al-Qurtubi, aber auch at-Tabari und seine Quellen) sprechen von offenbarten "Schriften", die keine Rechtsbestimmungen, Befehle, Verbote usw. sondern lediglich Weisheiten und moralische Mahnungen enthielten - bevor diese Schriften von den Juden (und Christen) verfälscht worden sind...
Hier hat der WP-Artikel anzusetzen bei der Auswertung der Fachliteratur und der Widergabe dessen, was da steht. Solche flotten "Bearbeitungen" nützen niemandem. Das haben wir bei diesem user schon anderswo erleben müssen. --Orientalist 09:24, 17. Nov. 2010 (CET)

Dann setz mal an. --77.59.240.194 09:49, 17. Nov. 2010 (CET)

ich bin Orientalist, aber lange kein Hampelmann.--Orientalist 11:19, 17. Nov. 2010 (CET)
Was Du unter "Hampelmann" verstehst, ist Deine Privatsache. Orientalist ist jedenfalls keine Berufsbezeichnung. Deine Beiträge hier sind heiße Luft, sonst nichts. --77.59.240.194 12:58, 17. Nov. 2010 (CET)

[2] Alles Gute...in Bern--Orientalist 13:05, 17. Nov. 2010 (CET)

Eine ernstgemeinte Frage an den Orientalisten: Was ist dein Problem? Im Koran wird es nun mal dreimal erwähnt!?!? Wo ist da etwas Falsches??? Ich glaube, du hast den Drang, solche Artikel nicht wachsen zu lassen! Du willst Belege??? Hat es ja! Was ist dein Problem?--MK-CH1 14:31, 17. Nov. 2010 (CET)
ich habe keine Probleme. Das Problem bist Du. Dieses Wort hat in der entsprechenden Bedeutung auch den Plural, determiniert und indeterminiert. Nimm mal eine Konkordanz des Korans in die Hand und siehe Dir die Belegstellen und ihre Bedeutungen an und dann schau mal in einer Koranexegese nach usw. usw. Anders geht es nicht. Nur so. --Orientalist 14:37, 17. Nov. 2010 (CET)
Es widerspricht ja gar keiner Koran-Ausgabe. Die Psalm/en werden als Zabur bezeichnet, oder? Was ist daran falsch. Ich versteh dich nicht.--MK-CH1 16:05, 17. Nov. 2010 (CET)
Zabur bedeutet einfach nicht Psalmen. Lies Fachliteratur und lass die Finger von Dingen, von denen Du gar nix, aber gar nix verstehst. Oben habe ich geschrieben, was Du machen sollst. Also. Diskutiere hier nicht. Wenn Du es nicht verstehst, dann lern es. ...oder lies, was hier ganz oben steht--Orientalist 16:12, 17. Nov. 2010 (CET)

Jetzt soll es aber stimmen. ;)--MK-CH1 16:30, 17. Nov. 2010 (CET)

Nein. Lass es sein. Was ist "meist"? WO ist es "umstritten"? Lies mal die Sekundärliteratur und die Koranexegese. Die Übersetzungen aller Koranstellen dazu....Versuchen kannst Du alles auf einer Spielwiese - nicht im Artikelraum.--Orientalist 16:55, 17. Nov. 2010 (CET)

So geht das hier seit Jahren. Ob der Begriff drei-, vier-, fünf- oder x-mal im Koran vorommt, ist natürlich für den Artikel völlig irrelevant. Verbesserungen und Erweiterungen bei Themen, die dem selbsternannten Orientalisten (wo er, wenn überhaupt, wissenschaftlich tätig war, bleibt sein Geheimnis) ein Dorn im Auge sind, werden abgewürgt und mit persönlichen Angriffen beantwortet. Das Resultat ist gähnende Leere im Islambereich und ein höllisches Arbeitsklima. Und schuld sind immer die anderen ("Das Problem bist Du"). --85.5.148.243 17:25, 17. Nov. 2010 (CET)

Beim Thema bleiben. Immerhin habe ich Dich "vorgeführt" - wie man mit Lit.belegen nicht umgehen darf. Das ist der Punkt. Deine privaten Ergüsse sind irrelevant.--Orientalist 17:30, 17. Nov. 2010 (CET)

Der Koran ist für ein islamisches Thema relevant, mein lieber Orientalist. Will dir das nicht in den Schädel hinein? Sekundärliteratur und Koranexegesen von Theologen, Orientalisten, Islamkritikern etc. werden also von dir vorgezogen, nun ja, dann müsste man noch seeehr vieles im Bereich Religion nach deiner "Ansicht" verändern. Das ist aber nicht das Ziel. Ausserdem sind das keinesfalls private Ergüsse, wie blumig du sie auch beschreibst. Ich glaube deine Ansichten sind katastrophale Aussichten in die Zukunft für diesen Artikel. LG--MK-CH1 17:59, 17. Nov. 2010 (CET)
Ohne Recherche kein Art. in der de: WP. Weder über Koran, noch über Islam, noch über Schmetterlinge oder Schildkröten. Recherche steht an oberster Stelle. Zwei Beispiele, damit es Dir "in den Schädel" dringt: Gebetsfleck, Hanif u.a. Jetzt melde Dich hier ab und lies Bücher.--Orientalist 18:49, 17. Nov. 2010 (CET)
Belege braucht es. Das weiss jeder Benutzer in der Wikipedia (sollte es zumindenst). Das musst du mir nicht sagen. Abmelden werde ich mich, wann ich will. Brauchst du Quellen???, die gibt's haufenweise: E.J. Brill's first encyclopaedia of Islam 1913-1936 od. The Qur'an: an encyclopedia Von Oliver Leaman od. Promise and dilemma: perspectives on racial diversity and higher education Von Eugene Y. Lowe usw... Also an Belege mangelt es nicht. ;)--MK-CH1 19:09, 17. Nov. 2010 (CET)

Nein, das ist wirklich übertrieben. Was soll denn das, Orientalist? Vergnügst du dich auch so richtig? Hab für heute keine Lust mehr mit psychopatischen Benutzern zu diskutieren, die reihenweise alles revertieren, ohne Grund, nur mit persönlichen Vorwürfen und Einwänden. Einen so extremen Revertisten hab ich ja schon lange nicht mehr gesehen, aber ja was es ja nicht gibt auf dieser Welt. Hoffe ein dritter Benutzer widmet sich diesem Artikel. ;)--MK-CH1 20:52, 17. Nov. 2010 (CET)

Lerne, wie man Art. gestaltet. Wie man Lit. angibt und zitiert. Dazu gibt es Links hier. Setze nicht Falschinformationen ein. Und: Verfasser - Werktitel - Erscheinungort + Jahr...usw. usw. Und die verwendete Lit. muß man verwenden - im Artikel - also vorher lesen.--Orientalist 21:04, 17. Nov. 2010 (CET)

Ist das wirklich alles nötig, was du machst, wegen einem mikrigen Satz? Wirklich kindisch. Sieh dich nur an. Dann diskutieren wir weiter und befiehl mir nicht immer, was ich tun soll. Das ist krank.--MK-CH1 21:13, 17. Nov. 2010 (CET)

Wissenschaftlicher Vergleich von "Zabur" und "Psalmen"

Der Artikel könnte ergänzt werden um

"Zum Teil wird Zabur schlicht mit Psalmen übersetzt.[1] Im Vergleich zwischen Bibel und Koran werden Textparallelen zwischen den Zabur und den Psalmen der Bibel angeführt.[2] Karl Ahrens schreibt 1930:"zabūr 21,105 ausdrücklich als Ort des Zitates Ps 37, 29 angegeben, also als "Psalm" zuübersetzen"[3]"

Allerdings bleibt dabei unklar, wie die aktuelle Diskussion zu dem Thema ist, bzw. ob es eine gibt und der Beitrag und die Lehrmeinung von Ahrens und Zwemer Beachtung gefunden hat. --Zulu55 (Diskussion) 15:38, 21. Aug. 2012 (CEST)

  1. Samuel M. Zwemer: The Muslim World. Volume 26, Issue 2, pages 109–112, April 1936
  2. Biblical Echoes in Modern Arabic Literature. Sasson Somekh, Journal of Arabic Literature, Vol. 26, No. 1/2, The Quest for Freedom in Modern Arabic Literature (Mar. - Jun., 1995), pp. 186-200
  3. K. Ahrens: Christliches im Qoran, in: ZDMG, LXXXIV (1930), S. 29 [1]