Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Synagoge Stanisławów

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

Einen "Maurisch-Renaissance-Stil" gibt es nicht. Der Geschichtsabschnitt bezieht sich in keinster Weise auf die Synagoge. Über die heutige Nutzung bzw. überhaupt die Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg wird nichts gesagt. --Xocolatl 12:31, 24. Feb. 2008 (CET)

Vorbild war sicherlich die Neue Synagoge (Berlin) von Eduard Knoblauch und dann kommt eine Mischung (Eklektizismus) von Neorenaissance und maurischer Inspiration schon hin. Wie man das Kind jetzt nennt weiß ich auch nicht, interessant in diesem Zusammenhang: Synagoge Oranienburger Straße
In einigen Führern wird noch die Bezeichnung aus dem Dehio verwendet: maurisch. Meiner Meinung nach kann man die Arbeiten von Eduard Knoblauch und Friedrich August Stüler aber schon der Neorenaissance zuordnen. Oder man denke an die Berliner Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel. --84.190.220.213 21:28, 26. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel muss tatsächlich überarbeitet werden. Dass 1500 Juden die Nazi-Occupation in Stanislav überlebt haben, ist Unsinn und hat nichts mit der Synagoge zu tun etc. A.Samot (Diskussion) 19:21, 6. Nov. 2012 (CET)

Artikelname

Wieso wird als Namenszusatz für die Synagoge der polnische Name verwendet?

Entweder es wird der aktuelle Name der Stadt, Iwano-Frankiwsk zugrunde gelegt, oder aber der zeitgenössische Name welcher damals im deutschen vorherrschte, dies war eindeutig Stanislau! Nachdem ein Großteil der jüdischen Einwohner in den Städten Galiziens ebenfalls eher dem deutschen als dem polnischen zugeneigt war, wäre der deutsche Name nur logisch ... was spricht also dagegen? -- murli (Post) 21:40, 12. Dez. 2012 (CET)

Ich werde der Frage mal nachgehen. Ich habe den Artikel zwar überarbeitet, aber das Lemma war natürlich gegeben. Es gibt bestimmt eine Regel, wie das in der dt. Wikipedia gehandhabt wird. Samot (Diskussion) 13:38, 14. Dez. 2012 (CET)
Die Regeln findest du unter WP:NK#AnderssprachigeGebiete, gemäß diesen müsste der Name Synagoge Iwano-Frankiwsk lauten, da sie ja noch heute existiert ... der "allgemeine Sprachgebrauch" ist halt entscheidend ... jedenfalls ist es so wie derzeit falsch! -- murli (Post) 13:18, 15. Dez. 2012 (CET)
Ich hab's nicht vergessen, nur noch keine Zeit gefunden, es abzuklären. Iwano-Frankiwsk scheint mir daneben, weil die Synagoge ja seit der Ort so heisst, als Synagoge gar nicht mehr existiert. Samot (Diskussion) 10:08, 20. Dez. 2012 (CET)
Schlechtes Argument ... dann müsste wenigstens Synagoge Stanislaus als Artikelname dastehen da Stanislaus der im deutschen gebräuchlichere Name war ... um hier Diskussionen auszuschließen gelten aber die Namenskonventionen, diese sagen es ja eindeutig. Bitte nochmal drüberlesen, ich würde es sonst verschieben ... -- murli (Post) 13:33, 20. Dez. 2012 (CET)
Wozu die Eile, ich hab' doch geschrieben, dass ich mich darum kümmern werde? Der Artikel wurde schon einmal rumgeschoben. Vielleicht schaust du dir mal die alte Postkarte an. Zudem steht in WP:NK#AnderssprachigeGebiete der Satz „Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an.“ Samot (Diskussion) 14:51, 20. Dez. 2012 (CET)
Stimme A. Samot zu, Synagoge I.-F. wäre einigermaßen deplaziert - und ergibt sich entgegen Murkslis Behauptung auch nicht einfach so aus den Namenskonventionen. Was die "vorherrschende Sprache" war, müsste erst noch geklärt werden, so eindeutig wie sich murksli das vorstellt, ist es nicht. Also vielleicht etwas vorsichtiger mit apodiktischen Aussagen...? --Qumranhöhle (Diskussion) 15:21, 20. Dez. 2012 (CET)
Als ich in einen Artikel den Geburtsort Preßburg eines 1842 geborenen in Bratislava geändert hatte, hiess es, das müsse Preßburg heissen und habe „mit ‚andersprachigen Gebieten‘ nichts zu tun.“ Wie immer da die Regelung ist, könnte man nicht etwas ähnliches hier anwenden. Aber ich wollte nachschauen, wie die Juden die Stadt genannt hatten und wie es das YIVO handhabt. Und auf der alten Postkarte sieht man deutlich, dass der Ort nicht (nur) deutschsprachig war. Samot (Diskussion) 17:23, 20. Dez. 2012 (CET)
Ad Artikelname wäre Synagoge Iwano-Frankiwsk auch nicht mein Wunsch aber er ergibt sich zwingend aus der Tatsache, dass die Synagoge heute noch existiert. Siehe dazu zum Beispiel Alte Börse (Kaliningrad) oder Dramatheater Kaliningrad ... Die Artikel beschreiben ebenso wie der Synagogenartikel den Zustand seit dem Bau bis in die heutige Zeit, somit ist der aktuelle Name nunmal Pflicht. Bei dem erwähnten Beispiel Bratislava/Pressburg liegt ja wohl klar auf der Hand dass der damalige Ortsname im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch Pressburg war. Ebenso steht außer Frage dass Stanislaus ab etwa 1800 der allgemein im deutschen gebräuchliche Name war ... das lässt sich leicht durch einen Blick in die damaligen Enzyklopädien herausfinden ... ob die jüdische Einwohnerschaft hier einen eigenen Namen verwendete ist dabei unerheblich da wir nicht in der israelischen Wiki schreiben sondern in der deutschsprachigen ... Bitte also nochmal die WP:NK durchlesen, hier steht es eindeutig drinnen! Dass übrigens die Umgangssprache des Großteils der jüdischen Einwohner in den Städten Galiziens deutsch als umgangssprache hatte, lässt sich in unzähligen Büchern zum Thema Galizien und sein Judentum belegen ... somit ist dieser Punkt eigentlich auch eindeutig ... -- murli (Post) 17:40, 21. Dez. 2012 (CET)
"ob die jüdische Einwohnerschaft hier einen eigenen Namen verwendete ist dabei unerheblich da wir nicht in der israelischen Wiki schreiben sondern in der deutschsprachigen" - na, da verwechselst Du ein paar Sachen. Richtig ist nur, dass wir in der deutschsprachigen Version schreiben... --Qumranhöhle (Diskussion) 18:19, 21. Dez. 2012 (CET)