Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Sabine Schiffer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fairytale Trash Info.svg Die Löschung der Seite „Sabine Schiffer“ wurde ab dem 4. April 2013 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Ist das ein PR-Eintrag!? Wo bleiben die reichlich vorhanden Kritikpunkte an dieser Person?

Abgesehen davon, dass ich in Zweifel stelle, dass Sabine Schiffer und/oder ihre Tätigkeiten auch nur im Ansatz die Voraussetzungen erfüllen, um einen Wikipedia-Beitrag zu füllen, sind sämtliche Kritikpunkte an dieser Person, bzw. ihren Verhalten, nicht im Artikel vorhanden. Man könnte glatt denken, dass die Frau Schiffer oder eine Nahestehende dieser Person den Artikel hier selber verfassten.

Denn vor allem fiel Sabine Schiffer durch Unstimmigkeiten und eine Darstellung auf, die viele als Hochstapelei empfanden. Die Tätigkeiten, die sie selber vorgibt zu vollbringen, waren eher von geringer Relevanz und fanden in der Öffentlichkeit daher auch kaum Beachtung. Durch ihr "Institut für Medienforschung" erweckt sie den Eindruck, sie "forsche" im staatlichen Auftrag, bzw. es handelt sich um eine seriöse, wohl gar staatlich-wissenschaftliche Einrichtung. Diesen Eindruck mit Hochstapler-Charakter unterstrich sie und/oder Sympathisanten noch, in dem sie Zugehörigkeit zur Universität suggerierten, und das "Institut" der Frau Schiffer als “Institut für Medienverantwortung an der Universität Erlangen” betitelten. Die Uni Erlangen distanzierte sich aber klar von ihr und ihrer als "Institut" getarnten Privatveranstaltung: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/das_orakel_von_erlangen/

Weitere Kritikpunkte, die ihr in der Presse und Blogs begründet vorgeworfen werden, sind seltsam abenteuerliche Verschwörungstheorien und Verständnis für extremistische Taten und Gedanken. Dieses hat alles weniger mit "Medienverantwortung", noch mit seriösen Untersuchungen zu tun. Genauso wenig, dass sie dem iranischen Staatsradiosender IRIB, der der dortigen Diktatur unterliegt, ein Radiointerview gab, das dem dortigen Regime wohl von den Aussagen grade recht kam.

Ein nur kleiner Teil der Unstimmigkeiten um die Person Sabine Schiffer fand man z.B. in einem Artikel des Kölner Stadtanzeigers, siehe: http://www.ksta.de/medien/medienforschung-das-seltsame-institut-der-sabine-s-,15189656,12783326.html (nicht signierter Beitrag von 178.11.234.55 (Diskussion) 15:27, 17. März 2013)

Füg doch ein Kapitel 'Kritik' ein. Wo ist das Problem? It's a wiki. Bitte prüfe für die Darstellung deine Quellen. Blogs z.B. sind nach den Regeln der WIKIPEDIA keine zuverlässigen Quellen, vergl. WP:Belege.--fiona (Diskussion) 15:49, 17. Mär. 2013 (CET)
Broder und der Kölner Stadtanzeiger sollten seriös genug sein, das dann bequellt aufzunehmen, so der Artikel überhaupt bleibt --Brainswiffer (Disk) 16:15, 4. Apr. 2013 (CEST)
Lies dir vorher mal WP:Belege durch. Ein Kölner Stadtanzeiger und ein Broder-Blog sind keine zuverlässigen Belege für eine Darstellung.--fiona (Diskussion) 11:33, 5. Apr. 2013 (CEST)
@Fiona. Seit wann jetzt der Kölner Stadt-Anzeiger, eine der größten und renommiertes Lokalzeitungen Deutschlands, kein zuverlässiger Beleg nach WP:Belege sein soll, ist mir schleierhaft, ja ich bestreite das entschieden. Auf jeden Fall gehört das Für und Wider in den Artikel. Ich habe mich für "behalten" eingesetzt, das betraf die Relevanz. Aber am Inhalt muss sicherlich noch gearbeitet werden. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Disk 13:15, 5. Apr. 2013 (CEST)

Neutralität

Die Relevanz wurde in der Löschdiskussion letzendlich aufgrund des Perlentaucher-Eintrages für Pro entschieden, die Relevanzkriterien für Wissenschaftlerin werden für sich genommen nicht erreicht. Eine neutrale und ausgewogene Darstellung erfordert, auch noch die sachlichem Argumente der Kritik an der Verwendung des Begriffes "Institut" (was als Einfraubetrieb bezüglich des Führens dieses Namens grenzwertig scheint) und der Kritik hinsichtlich einer "Tendenziösität der Arbeit" hier zu erwähnen, um dem Leser kein einseitiges Bild zu vermitteln. An seriösen Quellen würde ich sehen (siehe auch oben):

--Brainswiffer (Disk) 07:34, 5. Apr. 2013 (CEST)

Den Broder kann'ste da in die Tonne treten, Polemiker ohne Trennschärfe, weit, weit weg von einer seriösen, am ende noch wissenschaftlichen Begründung seiner Aussagen. Der Kasta_Artikel ist auch recht billige Polemik, Ein Vergleich mit éinem Institut das den Stadtplan von Entenhausen erstellt ist unangebracht. Bliebe noch das Parlament. Nun leidet der Text unter genau dem was er vorwirft: er ist Belegfrei, Leserinnen dürfen der Autorin also einfach glauben, dass sie sauberer als Schiffer gearbeitet hat. Schlägt man Sabine Pamperrien nach (http://www.pamperrien.de/13.html) so ist auch sie nur eine Journalistin. Leider ist also keine wissenschaftliche Kritik vorhanden, zumindest in deiner Liste. Nötig wäre eine solche wohl.--Elektrofisch (Diskussion) 07:51, 5. Apr. 2013 (CEST)

So wie Du das hier ebenso polemisch und abwertend machst wie die, denen Du das vorwirfst, sollten wir die Neutralitätsdiskussion nicht führen. Dann wird das wieder ausarten. Gesucht sind die rationalen Kerne der Kritik (die ich sehe) und deren sachliche Erwähnung. Und da sie keine Wissenschafterlin ist, können sie auch andere kritisieren - auch Journalisten :-) Getreten wird hier bitte nicht :-) --Brainswiffer (Disk) 07:54, 5. Apr. 2013 (CEST)
Gesucht wird eine reputable Quelle für Kritik. Den Kern in solchen Polemiken zu sehen ist TF. Privat ganz nett, in WP nicht zielführend. Hinter meinem nötig verbirgt sich genau so eine Sicht auf den Kern.--Elektrofisch (Diskussion) 08:06, 5. Apr. 2013 (CEST)
Da bin ich ja bei Dir :-) Aber das ist zu DISKUTIEREN und nicht in Klassenkampfmanier einfach der Baustein zu entfernen (nicht von Dir sondern einem, der sich Fröhlich nennt). Ich fühle mich an finsterste Zeiten erinnert. --Brainswiffer (Disk) 08:46, 5. Apr. 2013 (CEST)
Völlig überflüssige BS-Schubserei; bedauerlicherweise ist hier in den Wikipedia von bestimmten Accounts allerdings nur noch sowas zu erwarten. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 09:06, 5. Apr. 2013 (CEST)
Und was hast Du zur Sache zu sagen? Eine Neutralitätsdiskussion kann man nur neutral führen :-) Du scheinst befangen - niemand verlangt von Dir, dass Du die Kritik einarbeitest. Die Sitten sind schon ganz schön verfallen im Politikbereich, muss ich feststellen. Wer Kritik mit "Accounthetze" beantwortet, trägt aktiv zum Sittenverfall bei, denn dann wird nur noch wechselseitig gehetzt. Sind wir schon dort? --Brainswiffer (Disk) 09:15, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ich scheine nicht befangen und bin nicht befangen, Brainswiffer! Kritik kann eingebaut werden und gut is'. Dafür braucht es nicht einen überflüssigen BS. ksta und Broder sind mE nicht reputabel; bleibt letztendlich die Rezension bei Bundestag.de. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 09:34, 5. Apr. 2013 (CEST)

Es gibt vier Hauptkritikpunkte:

  • Frau Schiffer hat ihr Institut zunächst als zur Universität Erlangen gehörend ("Institut für Medienverantwortung an der Universität Erlangen") verkauft. Eine Nachfrage Hendryk M. Broders bei der Pressestelle der Uni hat allerdings ergeben, dass die Universität Erlangen mit dem Institut nichts zu tu hat. Broder hat die Mail der Pressestelle auf Achgut eingestellt. Er hat diese Sache aufgedeckt und dafür ist er dann nunmal die Primärquelle.
  • Der Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit wird in der Kritik im Parlament, erhoben, die sich methodisch mit Frau Schiffer Buch "Antisemitismus und Islamophobie" auseinandersetzt.

--Ergsbury (Diskussion) 09:20, 5. Apr. 2013 (CEST)

der artikel im Kölner Stadtanzeiger ist bekannt, wie auch broders kritik an schiffer. beim zweiten weblink in deiner letzten zeile handelt es sich um blogspotbeitrag einer 23-jährigen bloggerin ohne relevanz. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:29, 5. Apr. 2013 (CEST)
Bekannt heisst ja noch nicht, dass er adäquat in den Artikel eingearbeitet ist. Das müsste dann mal irgendjemand machen. Ich denke aber - weil die LD kurz war und sich offenbar nur eine Meinungsschiene "alarmiert" hat, dass wir hier erst nochmal die Kerne der Kritik zusammentragen und noch etwas warten, ob es weitere Argumente gibt. --Brainswiffer (Disk) 09:34, 5. Apr. 2013 (CEST)
Brainswiffer und Ergsbury, akzeptiert die Entscheidung der Mehrzahl der Wikipedianer, den LA zu entfernen[1] oder stelle einen Löschprüfusngsantrag. Ich zitiere als einen unter vielen den wissenschaftlichen WP:Autor Kurator71: Schiffer erfüllt auch die harten RK als Autorin, da sie einen Eintrag bei Perlentaucher hat und ist damit klar relevant.. [2]Der Neutralitäsbaustein ist ein weiterer Versuch, den Artikel als Ganzes zu diskreditieren und eine Person, die einem politisch nicht passt, zu beschädigen. Für die Darstellung wurden reputable Quellen gemäß WP:Belege verwendet. Persönliche Blogs oder ein einzelner Artikel in einer Regionalzeitung gehören nicht dazu. Sollten Quellen nicht berücksichtigt worden sein, jedoch relevant für den Artikel sein, so können sie hier vorgestellt und diskutiert werden. --fiona (Diskussion) 10:02, 5. Apr. 2013 (CEST)
Du verwechselst da was. LAE wurde akzeptiert. Wie Du oben im ersten Thread selber schreibst, fehlt die Kritik. Diue muss noch rein - erst dann ist der Artikel neutral. Und das hat nichts mit Löschen zu tun. Noch beherrscht hier nicht eine Fraktion die Wikipedia. --Brainswiffer (Disk) 10:19, 5. Apr. 2013 (CEST)
Zumindest die gut belegte Information, dass das Institut von Frau Schiffer weitestgehend nur aus ihr selbst besteht, sollte dem Leser nicht vorenthalten bleiben, sonst entwickelt er falsche Vorstellungen die Bedeutsamkeit dieser Einrichtung betreffend. Die Buchbesprechung im Parlament genügt natürlich WP:Q, dafür gibt es die Standpunktzuschreibung. Wie genau und ausgewogen Das Parlament bei seinen Rezensionen arbeitet, haben wir nicht zu beurteilen.--Arabsalam (Diskussion) 10:13, 5. Apr. 2013 (CEST)
dass das Institut von Frau Schiffer weitestgehend nur aus ihr selbst besteht - ist im Artikel nun dargestellt.--fiona (Diskussion) 10:41, 5. Apr. 2013 (CEST)
Soweit ich mich jetzt erkundigt habe, hat die liebe Gute selbst nicht "Werbung" dafür betrieben, sondern andere haben fälschlicherweise Sie und ihr Institut in Beziehung zur Uni Erlangen gebracht (hier das Parlament). Dafür kann sie nichts. Wenn dann etwa Broder halbseiden bei der Uni Erlangen nur die Hälfte abfragt, nämlich dass sie aktuell nicht Lehrbeauftragte ist - es jedoch versäumt sich bestätigen zu lassen, dass sie bis 2006 tatächlich Lehrbeauftragte war - dann ist das ein schönes Beispiel für die Art von Methode, wie bestimmte "Bilder" aufgrund einer halben Information aufgebaut und transportiert werden. Ich denke - wir alle wollen das ganze Bild und nicht die Hälfte. Nicht? --KarlV 10:51, 5. Apr. 2013 (CEST)

WIKIPEDIA-Neutraler Standpunkt: Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet (z. B. mit Quellen) und ausformuliert wird.... Wer das Thema ausreichend kennt oder über entsprechende Quellen verfügt, kann den Artikel entsprechend umschreiben oder erweitern.Eine andere, höflichere Möglichkeit ist, die nicht neutral erscheinenden Teile auf die Diskussionsseite als Zitat zu stellen oder auszulagern mit einer – bestenfalls argumentativ schlüssigen – Bitte an den Autor, sie umzuformulieren.

Diese Möglichkeiten haben die Bausteinsetzer nicht ausgeschöpft. Warum führt ihr nicht ein Kapitel Kritik ein und formuliert es nach reputablen Quellen aus?--fiona (Diskussion) 10:16, 5. Apr. 2013 (CEST)

(BK) Das Problem an der Besprechung im Parlament ist, dass deren Autorin nun auf dem Gebiet, das Schiffer beackert auch keine Expertin ist. Wäre sie eine Expertin, etwa eine an einer Uni lehrende zu Rassismus, Antisemitismus oder andere Formen gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit sähe das anders aus. Mir scheint eher - natürlich auf nicht so hohem Niveau - so was wie der Pariser Akademiestreit vorzuliegen. Die entscheidene Frage, und das ist auch die, die unsere Leser beantwortet haben wollen, ist die ob Schiffers Einschätzung der Darstellung von Islam und Islamhass in den Medien zutreffend ist und wenn ja aus welchen Gründen und wenn nein dann aus welchen Gründen nicht. Der Vorwurf fehlender/falscher Methodik durch eine Nichtexpertin hilft da kein Stück weiter. Der Beleg Privatinstitut auch kein bischen. Wenn bräuchten wir wissenschaftliche Besprechungen vermutlich eher ihrer Beiträge zu Sammelwerken um das so darzustellen, dass es ein Gewinn für die Leser von WP ist.--Elektrofisch (Diskussion) 10:27, 5. Apr. 2013 (CEST)
BK @Fiona: Siehst Du ernsthaft dafür eine Chance, solange ihr mehrfach jede Kritik als rechte Hetze abtut? Edit-Wars wären programmiert. Hier sollte man erst mal einen Standpunkt suchen und warten, bis nicht nur die Pro-Fraktion, die sich ja nachweislich "alarmiert" hat, jede Kritik im Keime lautstark unterdrückt. --Brainswiffer (Disk) 10:30, 5. Apr. 2013 (CEST)
(BK)Ich sehe immer eine Chance wenn jemand mit guten, reputablen Quellen die einem wissenschaftlichen Organ entstammen um die Ecke kommt. Ich sehe keine Chance für Anwürfe deren politische Motivation all zu offensichtlich ist, wie bei Autoren die grundsätzlich Islam und extremistischen Islamismus verwechseln. Ich vertraue da auf die Missgunst in der Wissenschaft.--Elektrofisch (Diskussion) 11:20, 5. Apr. 2013 (CEST)
Och - nun kommen alle mal runter - ok? Dass Frau Schiffer offenbar stark von mindestens zwei verschiedenen Ecken kritisiert wird - ist auch bei mir jetzt angekommen. Dass wir hier auf den einen oder anderen Zug springen ist Unsinn. Fakt ist, dass im Zuge öffentlicher und durchaus polemischer Streitigkeiten oft Fakten falsch widergegeben werden. Das ist unsere Aufgabe. Die Faktenlage deskriptiv wiederzugeben.--KarlV 10:38, 5. Apr. 2013 (CEST)
Dann frage ich mich nur, wieso die lobende Kritik der FAZ durch Patrick Bahners im Artikel zitiert wird. Bahners ist schließlich ebensosehr ein Nichtexperte wie die Rezensentin des Parlaments. NPOV gilt übrigens nur für Artikel, nicht für die Belege, ansonsten bestände der ganze politische Bereich aus Stubs.--Arabsalam (Diskussion) 10:47, 5. Apr. 2013 (CEST)
So ist es. --fiona (Diskussion) 10:46, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaube, das hast Du mîssverstanden. Er fragt, wieso NUR die lobende Kritik erwähnt wird - die Parlamentsrezensentin, die NICHT erwähnt wird, hat eigentlich den gleichen Status. (OK?) KEINE Kritik ist aber auch nicht gut, sie muss ausgewogen sein und wir sind dafür normalerweise da, die Kritik auf ihren Grund zurückzuführen. --Brainswiffer (Disk) 11:12, 5. Apr. 2013 (CEST)

Belege? Quellen?--fiona (Diskussion) 11:31, 5. Apr. 2013 (CEST)

Wer jetzt für was? --Brainswiffer (Disk) 11:35, 5. Apr. 2013 (CEST)

Leg Belege vor und mach Formulierungsvorschläge - bis jetzt hast du für den Artikel nichts geleistet.--fiona (Diskussion) 11:49, 5. Apr. 2013 (CEST)

Rate mal warum? Belege sind hier genug. Wenn ICH was ändern würde, würden wir beide doch sofort in einen Edit-War geraten. Dazu hab ich nun auch keine Lust. das Anliegen dieser Disk ist erst mal festzustellen, wie die Kritik ist, welche Quellen es gibt und welche davon reputabel sind. ich hoffe ja auch, das geht irgendwann los. Das im Artikel auszutragen, wäre tödlich. --Brainswiffer (Disk) 11:54, 5. Apr. 2013 (CEST)
ok, du hast keine Belege und hast auch nichts beizutragen. Das Thema können wir also abhaken.--fiona (Diskussion) 12:00, 5. Apr. 2013 (CEST)
lesen kannst Du aber, was hier alles schon steht, oder? Ich fang das doch jetzt nicht nochmal an. Ergsbury hat die Probleme deutlich benannt - nun müsste man einen Konsens finden, wie man das berücksichtigt. Nix mit erledigt :-) --Brainswiffer (Disk) 12:02, 5. Apr. 2013 (CEST)
was wilst du also ändern und mit welchen Belegen referenzieren? Mach hier auf der Diskussionsseite deine Vorschläge.--fiona (Diskussion) 12:08, 5. Apr. 2013 (CEST)
Die positive Buchrezension durch die FAZ aus der Feder eines zumindest akademischen Nichtexperten wird im Artikel relativ ausführlich dargestellt. Dagegen ist nichts einzuwenden. Allerdings sollte dann auch Platz sein, um mit ein-zwei Sätzen auf die negative Rezension im Parlament einzugehen. Das könnte in etwa lauten: Eine Rezension in Das Parlament wirft ihr mangelhafte Wissenschaftlichkeit bei der Erarbeitung ihrer Hypothesen vor o.ä.--Arabsalam (Diskussion) 12:15, 5. Apr. 2013 (CEST)

Zwischenüberschrift - Ab Hier Ringen um Formulierung

Also zurück zum Anfang:


Ergsbury schrieb ----

Es gibt vier Hauptkritikpunkte:

  • Frau Schiffer hat ihr Institut zunächst als zur Universität Erlangen gehörend ("Institut für Medienverantwortung an der Universität Erlangen") verkauft. Eine Nachfrage Hendryk M. Broders bei der Pressestelle der Uni hat allerdings ergeben, dass die Universität Erlangen mit dem Institut nichts zu tu hat. Broder hat die Mail der Pressestelle auf Achgut eingestellt. Er hat diese Sache aufgedeckt und dafür ist er dann nunmal die Primärquelle.
  • Der Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit wird in der Kritik im Parlament, erhoben, die sich methodisch mit Frau Schiffer Buch "Antisemitismus und Islamophobie" auseinandersetzt.

Wir müssen also 4 Sätze finden:

  • das aus ihr und einer Mitarbeiterin bestehende Institut, welches ansonsten nur ein Netzwerk ist
  • eine zumindest nicht dementierte Nähe zur Universität Erlangen , so Broders Kritik stimmt
  • Es gibt auch Vorwürfe, dass das Vorgehen unwissenschaftlich sei

" sowie Vorwürfe Verschwörungstheorien zu verbreiten oder einer zu grossen Nähe zum Extremismus

und entscheiden, welche der Quellen wir nehmen oder ob es noch bessere gibt. --Brainswiffer (Disk) 12:20, 5. Apr. 2013 (CEST)


nö, nichts davon ist belegt. Dass sie das Institut mit freien Mitarbeitern betreibt, steht im Artikel. Von Nähe zur Uni Erlangen steht nichts auf der Website der Instituts und nichts im Artikel. Versuche, die Person zu beschädigen, werden von unseren unseren Regeln nicht unterstützt.--fiona (Diskussion) 12:40, 5. Apr. 2013 (CEST)

ich stelle fest: außer einem Artikel in der Regionalzeitung Kölner Stadtanzeiger und 2 persönlichen Blogs hast du keine Belege.--fiona (Diskussion) 12:41, 5. Apr. 2013 (CEST)

Aber schau mal: wie soll man denn wirklich auf dieser Basis diskutieren, wenn Du alles negierst? Meine Vorschläge sind auch noch nicht der letzte Schluss - aber einige anderen Diskutanten haben doch dazu auch schon was anderes gesagt. Das müsste man nun zusammenführen. Thats WIKI wie Du oben sagst - bzw. würde es nur so funktionieren, wenn Du dahin findest. Vergiss übrigens die eine Rezension nicht. --Brainswiffer (Disk) 12:44, 5. Apr. 2013 (CEST)
hallo Brainswiffer, zum artikel hast du bisher nichts beigetragen. außer bausteinkleckerei. das einzige was an deiner mitarbeit zu diesem artikel erkennbar ist: stören und quatschen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:48, 5. Apr. 2013 (CEST)
(BK) Die negative Buchrezension in Das Parlament ist genauso gut oder schlecht belegt wie die der FAZ. Das gehört m.E. durchaus in den Artikel, oder wir nehmen eben beide Rezensionen heraus. Ich sehe da keine qualitativen Unterschiede, die eine Rosinenpickerei rechtfertigten. Über den KSTA kann man diskutieren, während der Broder-Blog draußen bleiben sollte.--Arabsalam (Diskussion) 12:50, 5. Apr. 2013 (CEST)
dann füg die Parlament-Rezension doch ein, Arabsalam - wo ist das Problem??? (muss ich dir den Unterschied zwischen einer Rezension durch den Feuilleton-Chef in der FAZ zu einer im Parlament erklären?).--fiona (Diskussion) 13:05, 5. Apr. 2013 (CEST)

Die Methode von Broder ist - wenn Du sie schon als Quelle anbringen möchtest - folgende. In seinem Blog veröffentlichte er den von Dir hier angebrachten Beitrag. Was niemand merkt ist, dass Broder sich auf einen Text der Bundeszentrale aus dem Jahre (man lese und staune) 10.5.2005 bezieht. Im schönen Jahr 2005 war Schiffer was? Aj - ja - das bestätigt ja die Uni Erlangen - sie war ja bis 2006 Lehrstuhlbeauftragte. Aber kommen wir zurück zur Methode Broder, der fragt also 2010 auf Basis eines Textes von 2005 an der Uni, ob Frau Schiffer dort Lehrbeauftragte ist. Die Uni antwortet ihm natürlich wahrheitsgemäß nein. Weiter fragt er nicht, obwohl ich von einem Journalisten erwarten würde, dass er wenigstens den online-CV von Frau Schiffer kennt. Na ja - am Schluß dient das alles um hier eine waschechte Fata Morgana zu diskutieren. Und Du willst ernst genommen werden Brainswiffer???--KarlV 12:54, 5. Apr. 2013 (CEST)

Gestern schrieb mein neuer Freund Aktuarius:

Wenn in einer LD oder VM entweder Fiona oder Fröhlicher Türke aufschlagen, dann sie es die beiden Abwehrkämpfer gegen die rechte bis braune Sosse. Und wenn ich auch nicht immer mit ihren Mitteln (manchmal übertreiben sie es) einverstanden bin, dann meine ich dennoch, dass sie gute Arbeit wider dem rechten Pöbel leisten und halte mich regelmäßig aus den Diskussionen raus. Aus meiner Sicht leisten sie gute Arbeit und da will ich nicht stören. Die heiß umkämpften Seiten heißen bei uns halt Honigtopf, z.b. Politically Inkontinent oder seit kurzem Alternatüüüüvve fööör Doitschland. Oder so ähnlich. --[-_-]-- (Diskussion) 17:55, 4. Apr. 2013 (MESZ)

Das wollte ich einfach mal erleben, wie schlimm es schon ist, wie schnell man "rechter Pöbel" wird. Ich bin bekanntlich Psychologe und als solcher neugierig. Diagnose: schlimm aber noch beherrschbar. Meine Argumente (die alle ernst gemeint waren) hab ich gebracht. Die Neugier ist nun aber unter das Level gefallen, hier Scharlatanierie zu verhindern, ab jetzt würde es mühsam. Jedes Land hoffiert die "Experten" die es verdient. Das sollen nun andere tun. Ich fahr jetzt ins Wochenende und hab mir WIKI-Pause verordnet. Tschau! --Brainswiffer (Disk) 12:58, 5. Apr. 2013 (CEST)

Weiteres schöne Beispiel für WP:BNS.--KarlV 13:06, 5. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe mich in der LD für "behalten" ausgesprochen, weil ich Schiffer aufgrund ihrer vielen Publikationen für relevant halte. Das bedeutet allerdings nicht, dass ich den Artikel vom Inhalt her für stimmig halte. Mir fehlt auf jeden Fall ein Abschnitt "Kritik" oder "Rezeption", da sie ja nicht unumstritten ist. Das kann man nicht unter den Tisch kehren. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Disk 13:18, 5. Apr. 2013 (CEST)
Rezeption ist ein guter Titel - allerdings sollte man darauf achten, dass WP nicht als zuätzliches PR-Medium für die offenbar laufende "Kampa" verschiedener Blogs mißbraucht wird, oder?--KarlV 13:24, 5. Apr. 2013 (CEST)
Rezeption ist im Artikel dargestellt; als einzige valide Quelle für eine (negative) Kritik kann die schon erwähnte Rezension ihres zweiten Buches in Das Parlament gelten. Die geht aber - imo zu Recht - auch von dem grundsätzlichen Diskurs aus, ob man Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gleichsetzen könne, aus, die von Benz angestoßen wurde. (vergl. dazu Armin Pfahl-Traughber: Antisemitismus und „Islamophobie“ als Diskriminierungsideologien.Kritische Betrachtungen zu Sinn und Unsinn eines Vergleich, PDF. Wenn wir die Parlament-Rezsension in den Artikel nehmen, machen wir also ein größere Fass auf.--fiona (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
Wie ich zu der "einzig validen Quelle" stehe, habe ich oben geschrieben, was den Kölner Stadt-Anzeiger betrifft. Diese Einordnung von Fiona ist nicht durch WP:Belege gedeckt, und der KSta ist ein seriöses anerkanntes Printmedium. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Disk 13:40, 5. Apr. 2013 (CEST)

rezensionen in solider Umgebung

Um das hier mal weiterzubringen:

damit ist der Artikel doch bereits referenziert, s. Sabine_Schiffer#Leben:
Nach dem Studium der Sprachwissenschaft und einem viersemestrigen Zweitstudium in Wirtschaft, Politik und Orientalistik an der Universität Erlangen wurde Sabine Schiffer 2004 mit ihrer Arbeit Die Darstellung des Islams in der Presse: Sprache, Bilder, Suggestionen: eine Auswahl von Techniken und Beispielen promoviert.[1]
Die Rezension von Patrick Bahners: Zur Mobilisierung des Ekels, in der FAZ 4. März 2010 ist nach usneren Regeln ja wohl auch als solide Umgebung zu bezeichen.

vergl.Sabine_Schiffer#Werk--fiona (Diskussion) 12:05, 5. Apr. 2013 (CEST)

Literatur

Hallo! Durch die LD aufmerksam geworden hab ich mir den Artikel mal durchgelesen, und möchte mal wieder meine Kritik zur Literatur/Werksliste äußern. Wenn diese gemeinsam mit den ENWs länger als der eigentliche Text ist, läuft was schief. Die DNB führt gerade mal 4 Werke von ihr, hier werden 26 Arbeiten genannt, teilweise mit lediglich einer Seite Umfang . Was ist die Begründung hierfür? Ich will jetzt nicht WP:LIT zitieren, aber eigentlich ist es üblich, nur relevante Arbeiten oder Beispiele für die Arbeit zu benennen, keine derartige Liste. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:32, 5. Apr. 2013 (CEST)

Eine Auswahl würde es auch tun.--KarlV 10:35, 5. Apr. 2013 (CEST)
die lange Liste dient der Darstellung der Relevanz. Sie publiziert sehr viel, berücksichtigt sind nur Artikel seit 2005, die meisten noch jüngeren Datums.--fiona (Diskussion) 10:44, 5. Apr. 2013 (CEST)
Viel hilft nicht viel und ist in WP bei Wissenschaftlern eigentlich unüblich, . Es werden die Hauptwerke zitiert, die die Relevanz begründen. Dass Du die 1:1 in die Löschdiskussion gestellt hast, zeugt auch davon, dass Du da etwas falsch rangehst. "Tonnenideologie" ist selten gut. Das kennen wir von den Schriftenverzeichnissen bei Bewerbungen, wo einige auch jeden Pups draufschreiben - das fällt meist auf die Leute zurück. Zeitungsartikel sind eigentlich ganz unüblich. Bis auf die Hauptwerke (die jetzt schon oben stehen) ist der Rest entbehrlich. Sie wird dann auch nicht gelöscht :-) --Brainswiffer (Disk) 10:57, 5. Apr. 2013 (CEST)
Fiona, die Relevanz haben aber unabhängige Dritte, und nicht Wikiautoren durch solche Liste festzustellen. Ich befürworte übrigens die Relevanz von ihr, also darum gehts nicht. Aber eine Beschränkung auf die wesentlichen Arbeiten sollte möglich sein. Ansonsten ist das Original Research, und unerwünscht. Zumindest die Beiträge von geringem Umfang (1-3 Seiten) sollten als erster Schritt entfernt werden, oder die Relevanz dieser Arbeiten gegenüber anderen erklärt. Denn ganz ehrlich, 11 Arbeiten, die zusammen keine 50 Seiten umfassen sind beliebig. Und bezweifelt hier wirklich jemand, daß sie publizistisch tätig ist? Eher ist doch die Frage, ob sie das allein macht, oder im Rahmen des Instituts, denn dann wäre über die Relevanz dessen zu sprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 5. Apr. 2013 (CEST)
Fiona? Ich finde den Ansatz von Oliver vernünftig.--KarlV 11:00, 5. Apr. 2013 (CEST)
Oliver, was soll das? Mit der mühsam recherchierten Publikations-Liste habe ich nicht Relevanz festgestellt, sondern belegt. Der Artikel ist primär nicht von mir. Ich habe ihn nach dem unsinnigen LA wesentlich ausgebaut. (obwohl mich persönlich die Person nicht interessiert). Bitte schön, Wikipedia. Es ist wieder einmal ärgerlich, wie unkonstruktiv und von einigen offen aggressiv mit der Arbeit anderen umgegangen wird. Ich werde die Liste mit den Artikeln demnächst ausdünnen.--fiona (Diskussion) 11:26, 5. Apr. 2013 (CEST)
Hier müssen wir auch die Kirche im Dorf lassen Schon die Ersterstellung durch einen Account Schreiberling xy (nur dieser eine Beitrag) hat eine exzessive Literaturliste eingestellt, zwar noch unstrukturiert - aber fast alles da. Mühsam ist anders. --Brainswiffer (Disk) 11:38, 5. Apr. 2013 (CEST)
Es reicht, Brainswiffer! --fiona (Diskussion) 11:48, 5. Apr. 2013 (CEST)
Fiona, argumentiere sachlich und unterlass Bemerkungen und Unterstellung. --Brainswiffer (Disk) 12:07, 5. Apr. 2013 (CEST)

hast du zum Artikelgegenstand etwas zu bieten?--fiona (Diskussion) 12:43, 5. Apr. 2013 (CEST)

  • Wären die revertierer umseitig so gütig auch eine Argumentation zu bringen? Also außer "Vandalismus" und so? --engeltr 13:28, 5. Apr. 2013 (CEST)

Einzelnachweise

Ich weiß das der Artikel in der Löschdiskussion war, und die Neutralität umstritten ist. Aber mir kommt es jetzt so vor, daß fachliche Mängel durch eine "Collage" von Einzelnachweisen überdeckt werden sollen. Beispiel:

  • "Auf Konferenzen, in einigen Medien sowie bei Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Selbstorganisationen wird sie als Expertin zur medialen Konstruktion von Feindbildern angehört und zitiert."

Dieser Satz wird mit vier Einzelnachweisen unterlegt. Was belegen die aber genau? ENW 10 [3] ist ein Interview mit Frau Schiffer, keine Recherchearbeit. ENW 11 ist ein Veranstaltungskalender [4], der belegt überhaupt nichts, eher liegt die Vermutung nahe, daß dieser als "PR" im Artikel integriert werden soll, von der Unabhängigkeit dieser Quelle ganz abgesehen, da Frau Schiffer Institutsleiterin ist. ENW 12 [5] ist ein Artikel in der Süddeutschen, wo in einem Absatz Frau Schiffers Standpunkte genannt werden, dort steht aber nicht, daß sie als Expertin betrachtet wird, eher als Vertreterin des Erlanger Instituts für Medienverantwortung. Genauso beim ENW 13 [6] dort wird sie als "Medienpädagogin Sabine Schiffer vom Erlanger Institut für Medienverantwortung" beschrieben, nicht als Expertin." Der Satz ist also insgesamt bestenfalls schlechter Orignial Research, wo vier unterschiedliche Belege zusammengefasst und interpretiert werden. Es wäre aber wichtig, daß sie genau dort zumindest als Expertin bezeichnet wird, wenn das der relevanzbegründende Fakt ist. Medienpräsenz haben viele Fachleute, es müssen schließlich 330 Tageszeitungen gefüllt werden. Das ist nur ein Beispiel, im Artikel werden 25 ENWs genannt. Unabhängig von der Neutralität der Formulierung sollten diese nochmal auf den Inhalt, und den damit vermeintlich belegten Inhalt im Artikel verglichen werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:44, 5. Apr. 2013 (CEST)

Musst du dafür gleich einen weiteren Baustein setzen? Warum recherchierst du nich weitere Quellen und formulierst du Sättze nicht einfach um? Unabhängig von der Neutralität der Formulierung sollten diese nochmal auf den Inhalt, und den damit vermeintlich belegten Inhalt im Artikel verglichen werden - dass kann man für die meisten Wikipedia sagen und ist in der Pauschalität aussagelos, begründet in jedem Fall keinen Baustein. --fiona (Diskussion) 10:54, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ja, Bausteine müssen offenbar sein, weil sonst keiner die Kritik ernst nimmt. Nen Editwar ist mir das nicht wert, aber es fördert nicht meine Konsensstimmung, wenn Du ihn so schnell entfernst. "Etabliertes Wissen muß nicht belegt werden" und "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." können nicht mit einer Flut an Einzelnachweisen ignoriert werden, um eine These zu stützen. Damit ist man dann auch noch zusätzlich im Bereich von WP:KTF. Sie ist eine Fachfrau für Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt ??? - das ist weder herabsetzend noch anders negativ gemeint. Wenn man sie aber zur Expertin erklärt, braucht es dafür Belege. Der Abschnitt Leben ist dahingehend von meiner Seite nicht zu beanstanden, aber dafür brauchte es auch nur 2 ENWs.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:08, 5. Apr. 2013 (CEST)

Den einzigen von dir konkret beanstandeten Satz habe ich nun entfernt: Auf Konferenzen, in einigen Medien sowie bei Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Selbstorganisationen wird sie als Expertin zur medialen Konstruktion von Feindbildern angehört und zitiert.[1] [2] [3][4]

Der Baustein ist nun unbegründet.--fiona (Diskussion) 10:58, 5. Apr. 2013 (CEST)

Nun mal ganz ehrlich: Du hast ja den Artikel federführend gestaltet. Imho bist dann auch Du dafür verantwortlich, dass nur das Gute drinsteht. Wenn Du selber kritischer herangegangen wärst, würde das jetzt nicht so aufstossen. Und immer dran denken: zum Entfernen von Bausteinen gehören immer alle Parteien - eine reicht nicht. --Brainswiffer (Disk) 11:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
Fiona, Du kennst mich, also bitte keine Spielchen, wenn ich gewollt hätte, würde hier ne Analyse aller 25 ENWs stehen, das war als Einstieg und Beispiel gedacht, damit keiner von der Textflut erschlagen wird. Noch sehe ich das hier ganz entspannt, wenn Du aber mit solchem Krampf um Bausteine beginnst, kann ich noch genauer sein. Willst das wirklich? Dann nehm ich mir heute Nachmittag für den Artikel bissl mehr Zeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:02, 5. Apr. 2013 (CEST)
Oliver, argumentiere sachlich und unterlass Bemerkungen und Unterstellung. Die "Spielchen" könnte ich dir vorwerfen. Halte dich also besser an unserer Regeln, wie sie in WP:Disk. vereinbahrt wurden. Danke.--fiona (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2013 (CEST)

@Fiona, sind wir also wieder beim Stand vom August? Gut, dann eben so, Du forderst wieder mal von anderen, was Du selbst nicht anderen gegenüber pflegst, einen sachlichen Stil, aber gut. Dann also mal die nächsten Punkte.

  • "2005 gründete Sabine Schiffer das Institut für Medienverantwortung (IMV) in Erlangen, das sie bis heute leitet und mit freien Mitarbeitern betreibt. Das IMV arbeitet mit lokalen und überregionalen Bildungseinrichtungen zusammen und veranstaltet seit 2006 jährlich eine Woche der Medienpädagogik. Von 2006 bis 2009 gehörte Sabine Schiffer der Arbeitsgruppe Medien der Deutschen Islamkonferenz an"

Zur enz. Vollständigkeit gehört der Hinweis, daß "Institut" in diesem Fall eine Eigenbezeichnung ist. Es handelt sich um eine Firma/Unternehmen, genauer gesagt um die "IMV Institut für Medienverantwortung gemeinnützige UG" lt. Impressum der Firma. Da die UGs erst 2008 eingeführt wurden, ist die Frage, als was das IMV gegründet worden unbelegt. Genauso ist die Frage nach eventuellen Partner unerwähnt und unbelegt. Satz 2 ist hier überflüssig, da der Satz eigentlich nur eine hohle Phrase ohne konkrete Bereiche ist, in der das Institut außerhalb dieser einen Woche arbeitet. Aber da es nicht Artikelthema ist, eigentlich komplett überflüssig. Was ist die Arbeitsgruppe der Deutschen Islamkonferenz? Von 2006 bis 2009 gab es vier davon, aktuell eine. Wenn das hier erwähnt wird, gehört einerseits die konkrete Arbeitsgruppe dazu, anderseits auch die Funktion von Frau Schoffer. So liest sich das, als ob sie Teilnehmerin der Islamkonferenz gewesen ist. Belegt wird der Absatz mit dem aktuellen ENW 7, einem Artikel aus dem Tagesspiegel von 2009 [7]. Der ist also offenbar nur auf den letzten Satz bezogen. Was steht dort konkret?

  • "Sabine Schiffer, Leiterin des Erlanger Instituts für Medienverantwortung und Mitglied der Medien-Arbeitsgruppe, vermisst auch im offiziellen Beitrag ihrer AG für das Plenum am Donnerstag wesentliche Arbeitsergebnisse. Man habe zum Beispiel festgestellt, dass muslimische Verbände nicht gegen stereotype Berichterstattung ankämen und die Forderung nach mehr professioneller Pressearbeit ohne zusätzliche Mittel ins Leere gehe. „Es handelt sich wohl eher um einen Text für die eigene Öffentlichkeitsarbeit als um ein realistisches Protokoll“, sagt Schiffer."

Der Artikel ist also kein Beleg, daß sie von 2006 bis 2009 dort mitwirkte. Nehmen wir dafür besser die Vita von der Institutsseite. Dort steht dazu: "2006 bis 2009 Mitarbeit in der AG Medien der Deutschen Islamkonferenz." Es ist schon ein Unterschied, ob jemand Mitglied bzw. Angehöriger einer Arbeitsgruppe ist, oder in dieser zB. als externe Beraterin von Teilnehmern der DIK beteiligt ist. Ich denke hier sollte man nicht über das hinausgehen, was in der Vita dazus steht, mit dem Hinweis auf die AG Medien.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:41, 5. Apr. 2013 (CEST)

Gut der Artikel verändert sich laufend, und damit die Nummern der ENWs, aber ich versuche es trotzdem, der Reihe nach abzuhandeln:

  • "Unter dem Titel Antisemitismus und Islamophobie: Ein Vergleich publizierte Schiffer 2009 zusammen mit Koautor Constantin Wagner eine Analyse „über die Frage, ob es eine Islamfeindschaft gebe, über die sich etwas im historischen Vergleich mit dem Antisemitismus lernen lasse."

Als Beleg dafür wieder ein Zeitungsartikel, der sich nicht mit dem Thema oder der Studie selbst beschäftigt [8]. Die ganze Zeitungen sind sicherlich anerkannte Medien, aber Fiona, sonst beharrst Du bei anderen Themen sehr auf der Wissenschaftlichkeit von Quellen, und lehnst solche Collagen ab. Hier wird aber fast ausschließlich mit Medien gearbeitet, was zumindest Zweifel aufkommen lässt. Zum Inhalt des ENWs. Die Passagen lauten:

  • "eine Betrachtung der Medienwirkungsforscherin Sabine Schiffer und eines Koautors über die Frage, ob es eine Islamfeindschaft gebe, über die sich etwas im historischen Vergleich mit dem Antisemitismus lernen lasse."
  • "Zu Recht beschäftigen sich Kay Sokolowsky und Sabine Schiffer, die zum Thema auch einen Aufsatz zum Münsteraner Band beisteuert, ausführlich mit den Widerwärtigkeiten der islamkritischen Bloggerszene."

mehr steht dort nicht. Weder der Name der Studie, noch der Koautor Wagner, oder das es überhaupt eine "Studie" sei. Die Quelle spricht von "Betrachtung". Es sind die überall vertretenen leichten Übertreibungen, welche mich nicht an der Neutralität, sondern eher an der Sorgfalt zweifeln lassen. Genauso frage ich mich, welchen enz. Wert diese Studie hat. Nach all den Diskussionen im Feminismusbereich würde ich erwarten, das ein Peer-Review oder zumindest eine fachliche Einschätzung durch Fachkundige vorliegt, wenn die Studie fünf Jahre alt ist. Sie muß ja offenbar einen besonderen Wert haben, wenn ausgerechnet sie erwähnt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:52, 5. Apr. 2013 (CEST)

(BK) Und damit es nicht langweilig wird, noch ein vierter sachlicher Beitrag von mir zum Satz:

  • "Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Sabine Schiffer bekannt durch eine gegen sie erfolgte Anzeige wegen ihren Stellungnahmen zum Mordfall Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden 2009."

Als Belege wird nrhz.de genannt, wo sie als freie Mitarbeiterin arbeitet. Eine unabhängige Quelle sieht anders aus. Aber auch da mal wieder eine Verfremdung der Quelle, da deren Inhalt offenbar nicht völlig genehm ist:

  • "Gegen Frau Schiffer wurde -wie bereits berichtet - aufgrund ihrer Interviewäußerungen zum Mord an Marwa El-Sherbini in Dresden ein Strafbefehl in Höhe von 6.000 Euro erlassen."

Also ob da nun Interview oder Stellungnahme zum Mordfall steht, nicht wirklich wesentlich, wobei sich "Stellungnahme einer Expertin" in einem Wikiartikel natürlich besser macht als Interviewaussagen einer Medienpädagogin. Das wesentlichere ist für mich aber, das ein Strafbefehl erlassen wurde, und es nicht um eine bloße Anzeige geht. Ob die vermeintliche Bekanntheit nun auf der Anzeige oder dem Strafbefehl beruht, kann nicht nachvollzogen werden, ich bezweifel aber wirklich, ob dies eine "breitere Öffentlichkeit" war, ein Beleg dafür fehlt. Das bei einem Klick auf den Link im Artikel zur Solidaritätsseite mit Frau Schiffer mein Virusscan anspringt, macht die Sache für mich noch dubioser, aber nicht bekannter. Ein Hinweis, um welches Interview es sich überhaupt handelt, fehlt bei der Quelle. Der nächste Nachweis ist die taz [9]. Dort wird Frau Schiffer als Medienpädagogin interviewt. Ist es das Interview, was zum Strafbefehl führte? Das geht aus der Art der Bequellung nicht hervor.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:05, 5. Apr. 2013 (CEST)

Mordfall Marwa El-Sherbini

Es wird nicht klar, worum es ging, was Schiffer vertrat und warum sie angezeigt wurde, ... --Beatchap (Diskussion) 14:01, 5. Apr. 2013 (CEST)